Feuerzauber, DJ Bös und gute Laune

2 Min
Das große Feuerwerk über der Hauptachse des Kurparks war auch heuer einer der Höhepunkte der Silvesternacht. Im Hintergrund ist der Fürstenhof zu sehen. Fotos: Gerd Schaar
Das große Feuerwerk über der Hauptachse des Kurparks war auch heuer einer der Höhepunkte der Silvesternacht. Im Hintergrund ist der Fürstenhof zu sehen. Fotos: Gerd Schaar
"Frisch, fromm, fränkisch, frei" hieß das Motto im Regena Resort.
"Frisch, fromm, fränkisch, frei" hieß das Motto im Regena Resort.
 
"M & M" Martin Lehnert und Sängerin Melanie unterhielten die Silvestergäste in der Georgi-Halle.
"M & M" Martin Lehnert und Sängerin Melanie unterhielten die Silvestergäste in der Georgi-Halle.
 
Die 88-Jährigen Helga Grote (von links), Curt-Egon Jacob und Gerda Dembeck gehören zu Stammgästen in Bad Brückenau. Mit einer Gruppe aus Kiel kommen sie seit 15 Jahren regelmäßig zum Jahreswechsel.
Die 88-Jährigen Helga Grote (von links), Curt-Egon Jacob und Gerda Dembeck gehören zu Stammgästen in Bad Brückenau. Mit einer Gruppe aus Kiel kommen sie seit 15 Jahren regelmäßig zum Jahreswechsel.
 
Das Wirtsehepaar Dominik und Ana Krzysteczko schenkte in der Georgi-Kurhalle aus.
Das Wirtsehepaar Dominik und Ana Krzysteczko schenkte in der Georgi-Kurhalle aus.
 
Gäste Nicole und Bernd Hartmann wärmten sich am Ofen des Café "M" im Deutschen Fahrradmuseum.
Gäste Nicole und Bernd Hartmann wärmten sich am Ofen des Café "M" im Deutschen Fahrradmuseum.
 
Stadtrat Hartmut Bös als DJ.
Stadtrat Hartmut Bös als DJ.
 
Markus Wollmann spielte in der Neujahrsnacht Orgel.
Markus Wollmann spielte in der Neujahrsnacht Orgel.
 
Italienisches Büffet des Dorint im Lola-Montez-Saal.
Italienisches Büffet des Dorint im Lola-Montez-Saal.
 
 
 
Kerstin Muth (links) und Petra Livingstone fanden die Silvester-Stimmung im Regena einfach toll.
Kerstin Muth (links) und Petra Livingstone fanden die Silvester-Stimmung im Regena einfach toll.
 
Das Quartett von Annika Bosch aus Weimar lockte die Tänzer auf das Parkett im Kursaal Ludwig I.
Das Quartett von Annika Bosch aus Weimar lockte die Tänzer auf das Parkett im Kursaal Ludwig I.
 
Annika Bosch
Annika Bosch
 
 
 
Die beleuchtete Zahl am Riedenberger Kapellchen.
Die beleuchtete Zahl am Riedenberger Kapellchen.
 
 
 
 
 
 
 
 

Gäste und Einheimische starteten auf zahlreichen großen Feiern und mit mehreren Feuerwerken in das neue Jahr.

Besinnlich bis heiter sind die Bad Brückenauer und ihre Gäste ins neue Jahr gestartet. Erfreulich war, dass zu den vielen treuen auch viele neue Silvestergäste kamen. Unübersehbar wurde der Jahreswechsel um Mitternacht neben vielen privaten Feuerwerken von den beiden großen Spektakeln im Georgi-Kurpark und im Staatsbad begleitet. Auch heuer wieder waren die Pyrotechniker aus Suhl am Werk.

Musik aus den 1970er Jahren und später legte Stadtrat Hartmut Bös im Sommertrakt der Georgi-Kurhalle auf. Eine aufwändige Lichtschau brachte mit farbigen Effekten zusätzliches Leben auf die Tanzfläche. "Ich freue mich über mein Publikum und erfülle mit rund 7000 Titeln auf meiner Festplatte fast jeden Musikwunsch", stand Böse für seine Silvestergäste (50 plus oder minus zehn Jahre) zur Verfügung. CDs kämen heutzutage kaum noch zum musikalischen Einsatz. Seine Lieblingsmusik sind Titel von Santana, Soul und Funk.

"Ich fühle mich als Cousin von Bad Brückenau", freute sich Curt-Egon Jacob über ein Wiedersehen mit Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks. Denn die habe ihn, den 88-jährigen Teilnehmer einer seit 15 Jahren treuen Kieler Silvester-Reisegruppe, schon im geistigen Sinn adoptiert. "Hier lässt es sich gut feiern", bestätigt die ebenfalls 88-jährige Helga Grote aus dieser Reisegruppe. Mit der seniorengerechten guten Küche sei sie sehr zufrieden.
Im selben Alter ist auch die 88-jährige Kielerin Gerda Dembeck. "Ich wünsche mir, dass mir wie in den Vorjahren das gesunde Wasser aus den Brückenauer Quellen offen zugänglich ist", macht sie darauf aufmerksam, dass die Senioren im vorgerückten Alter nicht mehr so gut laufen können.

Zufrieden mit der Besucherresonanz war auch Roland Kreuzer, der Chef das Hotels Zur Mühle: "Neu unter meinen rund 60 Silvestergästen ist eine Reisegruppe aus Dortmund." Nach dem Abendessen wanderten seine Gäste zur benachbarten Georgi-Kurhalle, wo das musikalische Duo "M & M" (Martin Lehnert und Sängerin Melanie) für Silvesterstimmung sorgte. Für die passenden Silvestergetränke in der Kurhalle waren die Wirte Dominik und Ana Krzysteczko zuständig.


"Frisch, fromm, fränkisch, frei"

Hinter verschlossenen Türen feierte die Jugend im Brückenauer Jugendzentrum (JUZ). Dass dieses nach Jahren wieder mit neuem Leben erfüllt ist, freute Meyerdierks. "In diesen Tagen wird der Jugend-Verein beim Registergericht eingetragen", bestätigte die Bürgermeisterin. Eine Eröffnungs-Party gebe es bald im Januar. Zum besinnlich alternativen Silvesterprogramm fanden sich etwa 40 Zuhörer unweit des JUZ in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus ein, wo Kantor Markus Wollmann sein Orgelkonzert ertönen ließ.

Rhöner Cremesuppe mit weißen Bohnen und geräucherten Entenbruststreifen, ofenwarmer Strudel von Blutwurst und Äpfeln auf Rahmsauerkraut, Klößchen von der Regenbogenforelle, in Domina-Tunke geschmorte Kalbsbäckchen an Wurzelgemüse und Kräuter-Kartoffelplätzchen und fränkische Käsespezialitäten ließen sich die 114 Gäste des Gesundheitsresorts "Regena" auf der Zunge zergehen. Das Motto des Silvesterabends hieß nämlich "Frisch, fromm, fränkisch, frei". Für den musikalischen Rahmen sorgten Marko Wolf sowie die Ungarn Burai und Dévényi.

Italienisch an den optischen Kulissen der venezianischen Rialtobrücke und des schiefen Turms von Pisa war das Festbankett des Hotelrestaurants im Dorint Resort im Lola-Montez-Saal ausgerichtet. Dort baten die Köche zu Meeresfrüchten, Polenta, Oliven, Garnelen, Kalbs-Involtini (gefüllte Röllchen), Nudelgerichten, gegrillter Kalbsleber, Vanillegebäck, Krapfen, Cremes, Eis und Kürbissorbets an das warm-kalte Büffet. Auf die Tanzfläche des Kursaals lockten die Klänge des Annika-Bosch-Quartetts. "Wir spielen heute das erste Mal in dieser Region", bestätigte die Chefin der aus Weimar stammenden Band. Alle vier Musiker seien Studierte, bestätigte Bosch.
"Wir feiern heuer das erste Mal in Brückenau", waren die Euerdorfer Nicole und Bernd Hartmann von der familiären Gemütlichkeit des Cafés "M" angetan. Durch Bekannte seien sie auf die Idee gekommen. Café-Betreiber Thomas Kaak und Heike Fürst hatten zum Silvesterabend wie das Dorint ebenfalls eine italienische Themennote auserkoren.