Euerdorfer Rotes Kreuz bekommt neuen Rettungswagen

1 Min
Bürgermeister Reinhard Hallhuber (von links) testet mit Bereitschaftsleiter Stefan Meierl, Gemeinderat Klaus Kaufmann (CSU / FWG), Eigenheim-Vorsitzendem Bernd Rieger und dem Feldgeschworenen-Obmann Wolfgang Brand den neuen Rettungswagen. Fotos: Gerd Schaar
Bürgermeister Reinhard Hallhuber (von links) testet mit Bereitschaftsleiter Stefan Meierl, Gemeinderat Klaus Kaufmann (CSU / FWG), Eigenheim-Vorsitzendem Bernd Rieger und dem Feldgeschworenen-Obmann Wolfgang Brand den neuen Rettungswagen. Fotos: Gerd Schaar
Markus Erhard nimmt die Glückwünsche des Bürgermeisters stellvertretend für seine Mannschaft entgegen.
Markus Erhard nimmt die Glückwünsche des Bürgermeisters stellvertretend für seine Mannschaft entgegen.
 
Bürgermeister Reinhard Hallhuber (rechts) gratulierte der Fußballmannschaft des TSV Euerdorf zum Aufstieg in die A-Klasse.
Bürgermeister Reinhard Hallhuber (rechts) gratulierte der Fußballmannschaft des TSV Euerdorf zum Aufstieg in die A-Klasse.
 
RK-Bereitschaftsleiter Stefan Meierl: "Die Anschaffung eines neueren Rettungswagens war dringend notwendig".
RK-Bereitschaftsleiter Stefan Meierl: "Die Anschaffung eines neueren Rettungswagens war dringend notwendig".
 

Was vor drei Jahrzehnten der ganze Stolz einer Rettungsgeneration war, erfüllt heute nicht mehr die Anforderungen des modernen Rettungswesens. Deshalb war die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für die RK-Bereitschaft Euerdorf dringend erforderlich.

Die Glückwünsche von Bürgermeister Reinhard Hallhuber (CSU / FWG) gingen beim Neujahrsempfang an die für den VG-Bereich Euerdorf zuständige Rot-Kreuz-Bereitschaft "RK Ramsthal", deren Leiter Stefan Meierl von der Anschaffung eines "neuen" Gebrauchtfahrzeuges berichtete. "Das bisherige Rettungsfahrzeug unserer Bereitschaft ist mittlerweile 29 Jahre alt und die veraltete Inneneinrichtung entspricht nicht mehr dem heutigen Standard", bestätigte Meierl.

Das neue Fahrzeug biete die Möglichkeit für Arzt und Helfer, neben der eingefahrenen Rettungsliege im Auto Platz zu nehmen und schon vor Ort für den Patienten tätig zu sein. Mittlerweile zählt auch die Fahrzeugtechnik mit ABS und Airbag zum selbstverständlichen modernen Standard.

Spenden notwendig

Häufig sind die RK-Helfer bei Großveranstaltungen wie zum Beispiel bei Fußballspielen ehrenamtlich präsent. "Dabei sind es zumeist nicht Verletzte vom Fußballplatz, die uns aufsuchen", berichtete Meierl. "Oft sind es Leute aus dem Küchenbereich, die sich mit dem Messer in den Finger schnitten". Der ehrenamtliche Bereitschaftsdienst sei nicht selbstverständlich und erfordere auch die Rücksichtnahme der Familien von den Helfern. "Da soll nicht Jeder auf sich selbst schauen, sondern Gemeinschaftssinn entwickeln", wünschte sich Meierl. Auch sollte die RK-Bereitschaft nicht vollends die Finanzierung leisten müssen, hofft Meierl jetzt auf Spendeneingänge von der Marktgemeinde, von den Vereinen und von privater Seite.

Die für den 3. bis 5. Mai geplante Eröffnung der Sammlung "Terra Triassica" im Haus des Steins und das Siebenerfest der Feldgeschworenen aus der Gruppe Hammelburg am 9. Juni gehören heuer zu den großen Euerdorfer Veranstaltungsterminen, auf die Bürgermeister Reinhard Hallhuber beim Empfang aufmerksam machte.
Hallhubers Dank galt nicht nur den Trias-Sammlern Michael Henz, Bernd Neubig und Jürgen Sell. Er dankte auch der zweiten Bürgermeisterin Patricia Schießer (CSU / FWG) für die Projektbetreuung von "Weg durch die Zeit" und "Wein und Stein", die Teile des Gesamtkonzeptes seien. Froh war Hallhuber auch über das Ceratiten-Kunstwerk von Helmut Droll, das am Verkehrskreisel nahe dem Ortseingang zur Ausstellung Bezug nimmt.

Persönlich gratulierte Hallhuber der erfolgreichen Fußballmannschaft des TSV Euerdorf, die den Aufstieg in die A-Klasse schaffte. Traditionsgemäß gehe ein Satz Trikots von der Marktgemeinde an die Meistermannschaft. Die Kicker revanchierten sich mit einem Vereinsschal. "Bedanken möchte ich mich auch bei allen Vereinsvorsitzenden und den vielen Ehrenamtlichen, die durch ihr Engagement einen erheblichen Anteil für das Gemeinwohl leisten", zog der Bürgermeister achtungsvoll seinen Hut. Mit dem von Pfarrer Sony geleiteten Seelsorgeteam sei eine gute Zusammenarbeit entstanden.

Nicht vergessen hatte Hallhuber die heimischen Betriebe, die trotz allgemein schwieriger Wirtschaftslage mit viel Umsicht Arbeitsplätze erhalten und zum Teil neu geschaffen hätten. Freilich erhielt auch der Euerdorfer Marktgemeinderat ein dickes Lob. Hallhuber: "Durch umsichtiges Handeln der Räte konnten die gemeindlichen Großprojekte trotz Eurokrise schuldenfrei weitergeführt werden".