Pfarrerin Christel Mebert ist neue und erste Pfarramtsführerin in der evangelischen Erlöserkirche und in der Geschichte der Stadt.
Eine neue Ära hat am Wochenende in der Geschichte der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bad Kissingen offiziell begonnen: Mit Pfarrerin Christel Mebert wurde erstmals eine Frau auf die erste Pfarrstelle berufen.
Ein Jahr lang war die Stelle des Pfarramtsführers in der evangelischen Erlöserkirche Bad Kissingen verwaist. Christel Mebert hatte bis jetzt die dritte Pfarrstelle inne.
Seit dem Weggang ihres Vorgängers Pfarrer Jochen Wilde im Januar des vergangenen Jahres war sie kommissarisch mit der Pfarramtsleitung betraut. Bei einem stimmungsvollen und emotionalen Festgottesdienst verpflichtete Dekan Oliver Bruckmann am gestrigen Sonntag Christel Mebert offiziell als Pfarramtsführerin und erbat Gottes Segen für ihre anspruchsvolle Arbeit.
Gleichzeitig überreichte er ihr die Ernennungsurkunde im Auftrag von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
"Ich freue mich"
In seiner Ansprache betonte Dekan Bruckmann, dass nach über einem Jahr wieder ein Kapitän an Bord der Kirchengemeinde Bad Kissingen sei. "Und der ist erstmals in dieser großen, geschichtsträchtigen Gemeinde eine Frau. Ich freue mich", so der Dekan.
Gleichzeitig umriss er die Leitungs- und Führungsaufgaben auf der ersten Pfarrstelle: "Was heißt das? Es heißt für Bedingungen sorgen, dass das Evangelium verkündigt, Seelsorge wahrgenommen und ein lebendiges Gemeindeleben sich entwickeln kann." Dies erfordere Durchsetzungsvermögen und Fingerspitzengefühl, um ein sehr großes Team zu führen.
Großes Aufgabengebiet
Dies bedeute auch
Netzwerkarbeit zu führen zwischen Gemeinde, Stadt, Landkreis und allen Einrichtungen, die Kultur und Gesundheitswesen pflegen. Zu den umfangreichen Leitungs- und Seelsorgeaufgaben komme noch ein großer Kirchensprengel von fast 2 000 Gläubigen in der Stadt mit den Stadtteilen Reiterswiesen, Arnshausen und Winkels hinzu. "Ich bin mir sehr sicher, dass sie das mit ihren Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit schaffen können.
Vertretungsweise ist es ihnen schon gut gelungen. Deshalb hat der Dekanatsausschuss Sie gerne berufen und wir trauen es Ihnen zu und bitten Gott um seinen Segen, der sie in all Ihren Aufgaben und Ihrem großen und wichtigen Amt an dieser Gemeinde zuverlässig und freundlich geleiten möge", so Dekan Jochen Bruckmann zum Abschluss.
Feierlich untermalt
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst mit je einem Lied durch den
Gospelchor "Die Kissingers" und dem Jugendgospelchor "Praising" sowie dem Kammerorchester Bad Kissingen. Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche, der für die kirchenmusikalische Begleitung verantwortlich zeichnete, hatte mit dem Kammerorchester Johann Sebastian Bachs Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen" (BWV 51) einstudiert, welches das Orchester gefühlsbetont mit den Solisten Ilse Fenger (Sopran) und Bernhard Kimmel (Piccolotrompete) umsetzte.
Pfarrerin Christel Mebert
sagte in ihrer Predigt: "Bachs Kantaten predigen. Durch sie und mit ihnen wird Gottes Botschaft auf ganz besondere, eigenartige Weise ausgelegt und zur Sprache gebracht. Sie begeistern dabei für die Schönheit der Welt Gottes, preisen ihn den Schöpfer und Erhalter, sie inszenieren Gottes verborgenes und helfendes Handeln, sie reden aber auch von menschlicher Schuld und Gottes Gericht, stimmen Lob und Klage an, bringen Sorge und Hoffnung zur Sprache, Freude und Trauer hat in ihnen
ihren Platz."
Gute Wünsche für die Aufgabe
Glückwünsche und Grußworte überbrachten Thorn Plöger für den Kirchenvorstand der Erlösergemeinde, Regine Weger für den ehrenamtlichen Besuchsdienst der Kur- und Rehaseelsorge, Pfarrerin Susanne Rosa für das Pfarrkapitel des evangelischen Dekanats Schweinfurt, Kaplan Paul Reder für die katholische Herz-Jesu-Kirchengemeinde Bad
Kissingen, Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) für die Stadt Bad Kissingen sowie Emil Müller, stellvertretender Landrat, für den Landkreis Bad Kissingen. Dem Gottesdienst schloss sich ein Empfang an, bei dem die Mitglieder der Kirchengemeinde persönlich ihre Glückwünsche überbringen konnten.