Ein Platz im Oehrberger Feuerwehrauto ist frei

1 Min
Wer wird als stellvertretender Kommandant im Oehrberger Feuerwehrauto sitzen? Am 18. Februar soll das geklärt werden. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
Wer wird als stellvertretender Kommandant im Oehrberger Feuerwehrauto sitzen? Am 18. Februar soll das geklärt werden. Foto: Kathrin Kupka-Hahn
Dritter Bürgermeister Egon Kessler (von links) gratuliert dem neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oehrberg, Klaus Zimmerhackl. Kreisbrandmeister Klaus Preisendörfer und Kreisbrandinspektor Ronald Geis schlossen sich an. Foto: Gabriele Sell
Dritter Bürgermeister Egon Kessler (von links) gratuliert dem neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oehrberg, Klaus Zimmerhackl. Kreisbrandmeister Klaus Preisendörfer und Kreisbrandinspektor Ronald Geis schlossen sich an. Foto: Gabriele Sell
 
Ausgezeichnet wurden für Jahrzehnte langen aktiven Dienst und Mitgliedschaft: Sascha Markart (von links), Herbert Metz, Barbara Markart, Heinz Metz, Anja Kober, Harald Wehner, Armin Henkel, Harald Metz, Andrea Sell und Iris Voll. Foto: Gabriele Sell
Ausgezeichnet wurden für Jahrzehnte langen aktiven Dienst und Mitgliedschaft: Sascha Markart (von links), Herbert Metz, Barbara Markart, Heinz Metz, Anja Kober, Harald Wehner, Armin Henkel, Harald Metz, Andrea Sell und Iris Voll. Foto: Gabriele Sell
 

Oehrbergs Feuerwehr sucht noch einen stellvertretenden Kommandanten. Steffen Voll findet mit Klaus Zimmerhackl einen Nachfolger auf dem "Chefsessel".

Die Wahl des neuen Vorstandes der Freiwilligen Feuerwehr Oehrberg war kein großer Akt. Wohl aber die Kommandantenwahl, die bei der Jahresversammlung am Samstag ebenfalls auf der Tagesordnung stand. Steffen Voll war 15 Jahre Kommandant der Oehrberger Wehr. "Auch wenn es weh tut", könne er aus beruflichen Gründen nicht mehr weitermachen, begründete er seine bereits vor drei Jahren getroffene Entscheidung. Sein Nachfolger war gleich gefunden, nämlich der bisherige stellvertretende Kommandant Klaus Zimmerhackl.

Jedoch fand sich trotz mehrfacher Appelle niemand, der den Posten des stellvertretenden Kommandanten übernehmen wollte. Eine weitere Versammlung wurde deshalb für den 18. Februar anberaumt.


Steffen Voll wird "Brandmeister"

Der neue Vorstand des Vereins ist im Großen und Ganzen der alte geblieben. Vorsitzender Sascha Markart, sein Vertreter Hans-Peter Rölling, Schriftführerin und Vertreterin Iris Voll und Andrea Sell sowie Kassier Michael Markart wurden in ihren Ämtern bestätigt. Steffen Voll wird sich künftig als Beisitzer für den Verein engagieren.
Im vergangenen Jahr - zwar ohne Einsatz - müssen die 37 Aktiven, darunter neun Atemschutzgeräteträger, dennoch künftige Einsätze "im Blindflug" absolvieren können. Deshalb sollten die Feuerwehrleute doch "ein bisschen Herzblut und guten Willen" zeigen, um das relativ neue Auto und Ausrüstung zu beherrschen, mahnte Voll in seinem Rückblick. Bei den Übungen werde auch intensiv auf die neue Wärmebildkamera eingegangen, welche die Wehr kürzlich bekommen hat. Steffen Voll selbst erhielt die Auszeichnung "Brandmeister".

Die 14 Anwärter waren laut Bericht recht fleißig. Sie haben stolze 470 Stunden geübt und sind voll motiviert. Sie wünschen sich nämlich regelmäßige Übungen und wollen "den Erwachsenen ein Vorbild sein". Nachdem der zirka 200.000 Euro teure An- und Umbau am örtlichen Feuerwehrhaus jetzt vom Gemeinderat genehmigt wurde, braucht es auch fleißige Hände, kündigte Vorsitzender Sascha Markart an. Auch sei in diesem Jahr der Ausbau der Bar in der Alten Schule vorgesehen, welche im vergangenen Jahr 110 Mal für verschiedene Veranstaltungen genutzt wurde.


Ehrungen

Aktiver Feuerwehrdienst: 30 Jahre: Barbara Markart, Iris Voll. 20 Jahre: Sascha Markart, Markus Rölling.
.
Mitgliedschaft im Feuerwehrverein: 70 Jahre: Edwin Schlereth. 50 Jahre: Armin Henkel, Herbert Metz. 40 Jahre: Kurt Bischoff, Michael Hofrichter, Heinz Metz, Harald Metz, Wolfgang Markart, Rudi Muth, Harald Wehner. 30 Jahre: Inge Kleinhenz, Anja Kober, Iris Voll, Barbara Markart, Anita Rölling, Andrea Sell.