Der Bund Naturschutz positioniert sich für den Nationalpark. Dazu wurde eine neue Stimmenplattform geschaffen.
"Da kommt die Staatsregierung mit einem Geschenk und die meisten schauen es sich nicht mal an." So empfinden Franz Zang, Ingo Queck und Oswald Türbl, alle drei im Vorstand der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Bad Kissingen, die ablehnende Haltung vieler zum Thema Nationalpark Rhön. Die Haltung des BN zum Nationalpark 3 (NP3) ist deutlich: "Der Park bietet immense Chancen, die aber manche kaum einfordern."
Landwirte "geschickt instrumentalisiert"
Damit meinen die drei unter anderem den Bauernverband, der die Landwirte "geschickt instrumentalisiert", so der BN in einer Stellungnahme. "Wenn 2020 die Gemeinsame Agrarpolitik GAP in der EU greift, dann werden Förderungen viel stärker an Leistungen fürs Ökosystem geknüpft werden", prognostiziert Zang. "Warum nutzt der Bauernverband, statt Front gegen den Park zu machen, nicht die Diskussion um denselben, um hier eine Regionalvermarktung anzustreben?"
Regionalisierte Vermarktung "Riesenchance"
Das Modell, beispielsweise Bio-Rinder mitten im Naturpark weiden zu lassen, auf einer Wiese, die aufgrund der selteneren Mahd wieder Bienen und Insekten anzieht, sei zusammen mit der Regionalisierung der Vermarktung eine "Riesenchance". Dafür würde der Freistaat auch Geld locker machen.
Was die drei Naturschützer ärgert, sind die in der Öffentlichkeit laut auftretenden Gegner des Parks. Sie hingegen hätten andere Erfahrungen gemacht: "Wir haben viele Gespräche mit Bürgermeistern geführt und den Eindruck, dass es eine hohe Akzeptanz der Nationalpark-Idee gibt."
"Gastwirte fürchten Neiddebatte"
Ähnliches hätten sie auch von Gastronomen gehört, die durchaus die Chance im Tourismus sehen würden. "Jedoch: Öffentlich wird das kaum einer sagen. Die Gastwirte fürchten eine Neiddebatte, wenn sie tatsächlich mehr Geld mit Touristen verdienen würden." Das Thema Brennholz sollte laut BN "leicht gelöst werden". "Die Fragen nach den Mehrkosten wegen längerer Anfahrten müssten im Detail betrachtet werden", räumt der BN ein.
Aber bei der Diskussion werde übersehen, dass die "nächsten 30 Jahre wegen des Waldumbaus weiterhin Holz in großen Mengen anfallen wird".
Park werde Arbeitsplätze schaffen
Punkte, die den Naturschützern in der öffentlichen Diskussion bislang fehlen, sind diese: Wie könnte der NP3 helfen, die Auswirkungen des demografischen Wandels abzupuffern? Wie soll abseits aller bayerischen Metropolregionen das Auskommen für die Einwohner gesichert werden? Und wie könnte der NP dazu beitragen, die Ziele des Biosphärenreservats schneller zu erreichen?
Franz Zang: "Der Nationalpark wird Arbeitsplätze schaffen. Und wer sich von Biosphären-Kernzonen jetzt eingeengt fühlt, dem sei gesagt: Die können innerhalb des Nationalparks verschoben werden. Und: Mit dem Nationalpark kommt Geld in die Region."
"Wir wollten keine Fronten-Debatte"
Der Bund Naturschutz hat sich bislang eher zurückgehalten, was die öffentliche Diskussion angeht. "Wir wollten die Fehler im Spessart vermeiden, wir wollen keine Fronten-Debatten führen", so Oswald Türbl.
Jetzt aber hat sich mit dem BN ein Bündnis pro Nationalpark gegründet. "Wir wollen eine Stimmen-Plattform für den Nationalpark in der Rhön schaffen", sagt Claus Schenk, einer der Gründungsväter. Viele Menschen und Institutionen habe man in jüngster Zeit versucht, für den Nationalpark zu gewinnen.
"Das Thema braucht eine Stimme"
Darunter auch solche, die zwar für einen Nationalpark sind, die sich aber aufgrund ihrer Funktion nicht öffentlich outen wollten. "Künftig kann jeder kommen und sich uns anschließen. Das Thema Nationalpark braucht eine Stimme. Wir als freies Bündnis wollen die Wertigkeit dieser Landschaft in den Vordergrund rücken". Denn das Potenzial sei sehr hoch. So sei der Landkreis Bad Kissingen einer der in Bayern mit Laubwald am reichsten gesegneten Kreise. Die Rhöner könnten stolz sein auf den "Schatz vor der Haustüre. Diesen Schatz müsse man jedoch erhalten, so Claus Schenk weiter.
"
pronationalparkrhoen.de", so nennt sich die Internetseite, auf der Stellung bezogen werden kann. Es geht auch direkt per Mail:
redaktion@pronationalparkrhoen.de