"Applaus ist das Brot des Künstlers." Diesem Motto folgten die rund 400 Besucher des Benefizkonzerts in der Pfarrkirche St. Burkard, wo das Bundespolizeiorchester München unter der Leitung von Christian Lombardi und mit der Sopranistin Sara Magenta Schneyer gastierte. Die großartigen Vorträge begeisterten, wie die mehrfachen Standing Ovations verdeutlichten.
Mittlerweile zum 5. Mal richteten Bundespolizei und Gemeinde dieses vorweihnachtliche Konzert am Montag nach dem 1. Advent aus. Widriges Wetter mit Sturm und Regen hielten die beachtlich vielen Zuhörer nicht ab, die herrliche Musik zu genießen.
Das abwechslungsreiche Programm leiteten virtuose, anfangs zarte Töne aus Mozarts Ouvertüre zu "Die Hochzeit des Figaro" ein. Bläsermusik von Gustav Holst erklang in der feinen englischen 2 d Suite in F.
Vier irisch-englische Volkslieder hat der Komponist in seinem Anfangsschaffen zu Militärmusik verarbeitet. Im Kontrast dazu stand der erste Satz aus Camile Saint Saens symphonischem Erstlingswerk, das - wie vom französischen Komponisten gewollt - eher nach deutscher Romantik klang. Christian Lombardi, der durch das Programm führte, berichtete von der Uraufführung, die unter dem Namen "ein anonymer deutscher Komponist" aufgeführt wurde.
"Amazing Grace" verwandelte
sich vom schlichten Gospel in eine Wagner-Fuge und wieder zurück, herrlich vielschichtig musiziert vom klanglich gut ausbalancieren Orchester.
Die im Fränkischen heimische Sopranistin Sara Magenta Schneyer gastierte zum zweiten Mal mit dem Bundespolizeiorchester und zeigte erneut ihre Vielseitigkeit. Mit angenehmer und klarer Stimme begann sie mit einer der anspruchsvollsten Arien für Sängerinnen, dem "Ruhe sanft" aus der Mozart-Oper Zaide.
Das Ave Maria war in der Fassung Bach/Gounod/Schirmer zu hören. Hier wurde ein Wunsch von Mitgliedern des AFZ erfüllt.
Ein immer populärer werdender Song aus dem Bereich Filmmusik, das Lied der Gabriella aus dem schwedischen Musikfilm " Wie im Himmel", rundete den Gesangsteil ab.
Halleluja und Applaus
Der Abend endete mit dem grandiosen Halleluja aus Händels Messias.
Das umjubelte Bundespolizeiorchester, musikalisch mit sicherer Hand angetrieben von seinem Dirigenten Christian Lombardi, nutzte die wunderbare Akustik mit klangvollen Zugaben wie mit der "Ode an die Freude" als krönenden Abschluss.
Thomas Lehmann, Leiter des Aus- und Fortbildungszentrums der Bundespolizei, und Bürgermeister Franz Kuhn würdigten die wunderbaren, stimmungsvollen Vorträge voller Leichtigkeit und Leidenschaft.
"Sie beschenkten uns reich", würdigten Lehmann und Kuhn Solistin und Orchester. Sara Magenta Schneyer und Dirigent Christian Lombardi sagten schon jetzt den Auftritt in 2016 zu.
Mit Spenden unterstützten die Besucher diesmal die Aktion "Antenne Bayern hilft". Diese Initiative stellte Stephan Burkert, Berichterstatter für Antenne Nordbayern, vor: "In der Vorweihnachtszeit engagieren wir uns für Menschen in Not.
Wir erfahren großartige Mitverantwortung und können Einzel- und Familienschicksale lindern. Einzelpersonen sowie Firmen und Betriebe helfen uns, wenn große Sorgen drücken." Das gesamte Radioteam mache kurze vor Weihnachten ehrenamtlich mit und bringe etwa 2,5 Millionen Euro zusammen. "Im Jahreslauf stehen wir nach intensiver Prüfung 18 000 Menschen in Sorgen bei", fügte Burkert an und beleuchtete mit Beispielen. In Oerlenbach kamen 2005 Euro zusammen, wie die Zählung am nächsten Morgen ergab.