Pro Ton hat schwierige Zeiten hinter sich, versucht nun neue Wege zu gehen. Deshalb bereiten sich die Sangesfreunde auf einen besonderen Liederabend vor.
Sie ist jung, gerade einmal 19 Jahre alt, Schülerin. Und dennoch folgen sie ihr. Die Tonleiter rauf und runter. Egal, welcher Rhythmus, welche Stimme, welche Note gesungen werden muss. "Sie ist unser Schätzchen", sagt Annegret Winter. Die Rede ist von Magdalena Schatz aus Heiligkreuz bei Wartmannsroth. Seit über einem Jahr leitet sie den Stangenrother Pro Ton Chor und wird von allen "Meggi" genannt. Liebevoll, aber mit dem nötigen Respekt. Denn trotz ihrer Jugend ist Magdalena Schatz eine echte Musikfachfrau, kennt sich mit Tönen und Noten bestens aus. "Ich bekomme seit meinem achten Lebensjahr Gesangsunterricht bei einer Opernsängerin", erzählt sie. Nun leitet sie ihren ersten Chor, auf den sie über einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden ist.
Pro Ton wurde 2008 als Projektchor des Stangenrother Gesangsvereins Philharmonia ins Leben gerufen. "Ursprünglich wollten wir Nachwuchs damit gewinnen", erzählt zweite Vorsitzende Annegret Winter. Anfangs klappte das ganz gut, mit der Zeit schlossen sich der Truppe gut 25 Sangesfreunde an.
Doch dann kam der Einbruch. "Wir wussten nicht, sollen wir weitermachen oder uns auflösen", erinnert sich die Sängerin an die Krise vor zwei, drei Jahren. Doch sie und ihre Mitstreiter haben sich wieder aufgerappelt. "Momentan gehören dem Chor 14 Mitglieder an, vier davon sind Männer", fügt sie hinzu.
Vielfältiges Repertoire
Das Repertoire ist vielfältig, aber modern ausgerichtet. Etwa vier bis fünf feste Auftritte bestreiten die Sängerinnen und Sänger pro Jahr, unter anderem bei Feierlichkeiten vor Ort, wie zuletzt beim Lindenfest des Musikvereins. Außerdem musizieren sie in der Kirche, kurz vor Weihnachten veranstalten sie ihr Adventskonzert. "Heuer kommt noch ein Liederabend hinzu", so Annegret Winter. Der findet am 9. Juli in der Rhönfesthalle statt, mit Gastchören aus Hausen, Premich, Steinach, Wildflecken, Bischofsheim, Aubstadt und Oberelsbach. "Der Erlös kommt der Helfer-vor-Ort-Gruppe Burkardroth zu Gute", sagt sie. Entsprechend wird seit Wochen intensiv geprobt.
Stücke für den Liederabend
Jeden Dienstagabend treffen sich die Sänger im Vereinsraum in der Rhönfesthalle. Dann hat für gut eineinhalb Stunden Magdalena Schatz das Sagen, gibt die Töne mit ihrem E-Piano vor. Vier Stücke studieren die Sangesfreunde für den Liederabend mit ihr ein, unter anderem den "Leuchtturm" von Nena in einer moderneren Version und das Lied "Dorfkind" von der unterfränkischen Band Dorfrocker. An und für sich ist das kein Problem. Schließlich sind die meisten Mitglieder Pro Tons erfahrene Sängerinnen und Sänger, wie etwa Silvia Metz. "Das Singen macht gute Laune", schwärmt sie. Ihre Schwägerin, die ebenfalls seit über 20 Jahren singt, fügt hinzu: "Wenn ich nach der Probe nach Hause komme, geht's mir richtig gut."
Verstärkung
Doch für den Liederabend hat der Chor für extra Verstärkung gesorgt und über einen Aushang die Stangenrother zum vorübergehenden Mitsingen aufgefordert. Etwa sechs Frauen kamen dem Aufruf nach und nehmen seit Ende Mai an den Proben teil.
Eine der Neulinge ist Anja Kirchner. "Das Singen macht Spaß, es ist ein schöner Ausgleich", sagt sie. Ob sie dauerhaft bei dem Chor bleiben möchte, weiß sie noch nicht. Die sechs Proben in Vorbereitung für den Liederabend reichen ihr momentan aus. Denn die haben es ganz schön in sich.
Ständig werden Liedpassagen gesungen und besprochen, Einsätze abgestimmt, Änderungen ausprobiert und in den Notenblättern eingetragen. Immer wieder machen die Textmarker die Runde. Da kommt nicht nur so manch unerfahrene Gastsängerin schnell mal durcheinander, sondern auch die Töne, die sie singt. "Mir ist ein Rätsel, wie wir das bis zum Konzert noch hinbekommen", gibt Gastsängerin Heike Hanft offen zu und lacht. Denn das gehört bei den Proben ebenfalls zum Programm.
"Das klappt schon"
Meistens folgt auf eine krumm gesungene Stelle erst einmal Gelächter und Gekicher, was sich aber schnell wieder beruhigt. Denn die junge Chorleiterin versteht es, zu erklären und motivieren, und strahlt Zuversicht aus. "Das klappt schon", sagt Chorleiterin Magdalena Schatz dann.
Parallel dazu ist die junge Frau auch sehr kreativ "Eigentlich könnten wir ein Gaudi-Lied daraus machen", schlägt sie bei der Probe von "Dorfkind" vor. Bei den Sängern kommt das an. Schnell haben sie Ideen, wie sich das umsetzen ließe. "Ich mach" die Oma auf dem Stuhl", erklärt sich Tamara Mehling spontan bereit, sie ist seit Jahren schon eine Hauptstimme im Alt. Doch dann geht es konzentriert weiter. Der Kanon "Singen macht Spaß" ist an der Reihe. Und dass es so ist, wird schnell klar.
Sängersuche Wer sich an den Vorbereitungen für den Liederabend stimmlich beteiligen möchte, hat heute (28. 6.) und am Dienstag, 5. Juli, noch Gelegenheit dazu. Die Probe beginnt jeweils um 20 Uhr im Vereinsraum in der Rhönfesthalle. Der Eingang dazu befindet sich auf der Seite Richtung Kindergarten.
Programm Der Liederabend findet am Samstag, 9. Juli, in der Rhönfesthalle statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Erlös wird der HvO-Gruppe Burkardroth gespendet. Mit von der Partie sind der Jugendchor "Chorisma" der Chorgemeinschaft Hausen, der gemischte Chor des Gesangsvereins Liederkranz Premich, die Chöre des Gesangsvereins Sängerlust Steinach, der gemischte Chor des Gesangsvereins Wildflecken, der Jugendchor aus Bischofsheim sowie der junge Chor "Klangvoll" des Gesangsverein Eintracht Aubstadt und der Valentin-Rathgeber-Chor Oberelsbach.