Zum pädagogischen Konzept der Montessori-Schule "Rhön-Saale" gehört, dass die Schüler in der 9. Klasse eine Abschlussarbeit zu einem frei gewählten Thema erstellen. Diese Aufgabe beschäftigte die Schüler schon im 8. Schuljahr.
Von der Auswahl des Themas über die Ausarbeitung bis zur Präsentation lag alles in ihren eigenen Händen, es stand ihren frei, sich einen Mentor für ihre Arbeit zu wählen. Das selbständige Bearbeiten des selbstgewählten Themas ist Ziel der Jahresarbeit, die einen praktischen/ theoretischen Schwerpunkt haben kann, aber in jedem Fall muss dieser schriftlich dokumentiert werden.
Eine Fotoreportage
Heidi Fay (Burkardroth) hat eine Fotoreportage über ein Waisenhaus in Sri Lanka zusammengestellt. Mit ihren Eltern war sie im Frühjahr dieses Jahres drei Wochen auf auf der Insel im Indischen Ozean, die vor zehn Jahren von einem Tsunami heimgesucht wurde. Beeindruckende Aufnahmen zeigte sie und berichtete von den einfachen Verhältnissen, in denen die Menschen dort leben, Menschen, die mit dem Wenigen, das sie haben, zufrieden sind. "Sie brauchen nicht das neueste I-Phone, sie sind froh, wenn sie ihre Familie ernähren können. Als ich nach Hause kam, war ich geflasht, was wir alles haben und wie gut es uns geht."
Junge Holzschnitzerin
Nicole Bellon (Wildflecken) hat eine Schale aus Holz geschnitzt. Sie berichtete, wie sie zunächst das passende Holz und die richtigen Werkzeuge ausgewählt hat. Der Umgang mit den Schnitzeisen sei schwieriger gewesen, als sie es sich zuerst vorgestellt hatte. "Ich musste ziemlich genau arbeiten." Trotzdem habe es immer wieder kleine Macken gegeben, die sie aber meistens gut habe ausbessern können.
Anna-Lena Wirsing (Bischofsheim) hat aus einem Bausatz einen Vierzylindermotor zusammengebaut. "Ich habe mich schon immer für Autos interessiert und was genau unter der Motorhaube steckt", erklärte sie. Aus verschiedenen Autozeitschriften habe sie sich das Grundwissen angeeignet. In ihrer Präsentation erklärte sie die Funktionsweise eines Motors und stellte ihren Motor vor.
Der etwas andere Kuchen Florian Grom (Hohenroth) servierte drei von ihm gebackene Kuchen. Ihm war es wichtig, bei seiner Abschlussarbeit etwas herzustellen, das bei der Präsentation auch gekostet werden kann. "Bei meiner Kuchenwahl handelt es sich um ganz neuartige moderne Kuchen und Tortenrezepte." Er kredenzte "Fantaschnitten mit Pfirsichschmand", "Milka-Herzen-Torte" und Gewürzkuchen. Alles liebevoll verziert und in der Präsentation genau beschrieben. Probleme habe es nur beim Trennen der Eier gegeben, berichtete er. Das Verzieren der Torte sei eine Herausforderung gewesen, die er aber gerne angenommen habe.
Ein Brett zum Skaten Paul Fischer (Urspringen) hat ein Longboard in der Freeride-Version gebaut. Seit gut vier Jahren fährt er selbst begeistert Longboard und so stand für ihn fest, dass er im Rahmen seiner Abschlussarbeit selbst ein solches bauen wollte. Er habe sich für die Freeride-Version entschieden, da diese Form in so gut wie jedem Anwendungsbereich verwendet werden könne. "Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema habe ich festgestellt, dass der Weg von der ersten Skizze bis zum fertigen Board sehr genaue Planung und einen geregelten Zeitablauf erfordert." Das Longboard sei ein Vorgänger des Skateboards, es sei länger und habe eine bessere Fahrstabilität. "Auch wenn man viel Geduld und Ausdauer braucht, im Großen und Ganzen hat es mir viel Spaß gemacht."