Die Feuerwehr war 32 Mal im Einsatz

1 Min
Stadtrat Bernhard Schlereth, OB Kay Blankenburg und Kommandant Gregor Metz (v. l.) ehrten zusammen Peter Kühnlein, Lothar Schäfer, Wolfgang Kaufmann, Ruppert Kleinhenz, Ottmar Hornung, Edgar Hartmann und Robert Goll für langjährige Mitgliedschaft bzw. langjährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr Poppenroth. Foto: Wolfgang Wimmel
Stadtrat Bernhard Schlereth, OB Kay Blankenburg und Kommandant Gregor Metz (v. l.) ehrten zusammen Peter Kühnlein, Lothar Schäfer, Wolfgang Kaufmann, Ruppert Kleinhenz, Ottmar Hornung, Edgar Hartmann und Robert Goll für langjährige Mitgliedschaft bzw. langjährige aktive Dienstzeit bei der Feuerwehr Poppenroth. Foto: Wolfgang Wimmel

32 Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Poppenroth listete der stellvertretende Kommandant Robert Goll in seinem Bericht bei der Jahreshauptversammlung auf.

32 Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Poppenroth listete der stellvertretende Kommandant Robert Goll in seinem Bericht für die Kommandanten bei der Jahreshauptversammlung auf. Darunter waren zwei Einsätze zur Brandlöschung in Hassenbach und Lauter: Zweimal wurde die Wehr zu Verkehrsunfällen gerufen, und dreimal galt es, umgestürzte Bäume zu entfernen.
Absperrungen bei Veranstaltungen vor Ort und beim Rakozcyfest in der Kernstadt gehören zum Jahresablauf wie auch der Besuch im Kindergarten.


Jugendleiter verabschiedet

Die Wehr ertüchtigte sich bei 13 Übungen, drei Atemschutzübungen und bei drei Schulungsabenden. Kommandant Gregor Metz bedankte sich bei Harald Hornung für seine jahrelange Tätigkeit als Jugendleiter, die er aus persönlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Alexander Beck tat dies im Namen der zahlreichen Poppenrother Feuerwehrjugend. Ein Nachfolger soll in nächster Zeit gefunden werden.
Oberbürgermeister Kay Blankenburg dankte den Floriansjüngern für ihren Einsatz. Die Feuerwehren prägten das Leben in den Stadtteilen und sicherten die Lebensqualität. Jeder Stadtteil solle eine Feuerwehr haben. Im Hinblick auf ein notwendiges neues Löschfahrzeug könne er kein Versprechen machen, die Anschaffung bleibe im Finanzierungsplan.
Kreisbrandinspektor Steffen Kiesel sprach den Digitalfunk an, den die Stadt finanziert hat. Die Grundausbildung hat bereits auf breiter Basis, auch in Poppenroth, stattgefunden, nun sei es daran, die neue Technik anzuwenden und zu üben.
Der örtliche Stadtrat Bernhard Schlereth bedankte sich auch im Namen seines Kollegen Klaus Bollwein für das Engagement der Poppenrother Wehr.
Einen großen Rahmen nahmen die Ehrungen für aktive Dienstzeit und langjährige Mitgliedschaft ein. Nicht alle zu Ehrenden konnten anwesend sein. Als langjährige Mitglieder wurden geehrt: Wolfgang Kaufmann (40 Jahre), Edgar Hartmann (60 Jahre), Ottmar Hornung, Ruppert Kleinhenz und Herbert Schmitt.
10 Jahre aktive Dienstzeit haben Maximilian Pfrang, Jonas Pfrang, Sandro Schmitt, Simon Schmitt und Benedikt Zeller geleistet. Für 30 Jahre aktive Dienstzeit wurde Robert Goll geehrt, für 40 Jahre Elmar Kleinhenz, Peter Kühnlein und Lothar Schäfer.
Schließlich wurde aus der Versammlung angeregt, einen Defibrillator anzuschaffen und öffentlich zugänglich zu machen. Die Feuerwehr wird prüfen, wie hoch die Kosten sind, und wer sich daran beteiligen könnte.