Die 13. Spielewochen hat Oberbürgermeister Kay Blankenburg im Jukuz eröffnet. Bis zum 3. März wartet auf die Teilnehmer ein vielseitiges Programm.
Bis zum Ferienende am 3. März finden die 13. Bad Kissinger Spielewochen im Jugend- und Kulturzentrum (Jukuz) statt. Am Montag wurde die Veranstaltungsreihe von Oberbürgermeister Kay Blankenburg eröffnet. Hilfreich für manche Eltern ist wohl die Schulkindbetreuung an den Vormittagen vom 1. bis 3. März.
Blankenburg zeigte sich bei der Eröffnung erfreut über das Engagement der beteiligten Partner und Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltungsreihe im Jukuz gar nicht möglich wäre. Wichtig war ihm, dass bei den Spielewochen gerade die Kinder alles selbst basteln und bauen dürfen. Zugleich bewunderte er die Findigkeit mancher Akteure, denen es gelingt, selbst die kniffligsten Spiele einfach und schnell zu lösen. "Jedes Jahr wieder fühle ich mich von einem neuen Spiel überfordert."
Bis zu 700 Brett- und Kartenspiele aus dem Jukuz-Bestand warten auf die Gäste. Altersgrenzen gibt es keine, denn gerade das gemeinsame Spielen in ungezwungener Umgebung verbindet die Generationen. Auch Sprachhindernisse sind beim Spielen nicht zu befürchten. Schon vor der offiziellen Eröffnung versuchten sich einige Vertreter des Seniorenbeirats, des Integrationsbeirats und des Stadtrats mit Kindern und Jugendlichen in den Spielen. Vereint stellten sie in aller Sorgfalt eine zehn Meter lange Reihe aus Domino-Steinen auf. Gleich nach der Eröffnung war die neue Carrera-Bahn von jugendlichen Technikfreaks umlagert, während sich die Kleinen im Kreativbereich beim Basteln, Kneten oder Malen vergnügten.
Spieleautor ist vor Ort
"Spiele von gestern - heute spielen" mit Gerhard Kästner (28. Februar) ist nur ein Thema einer ganzen Reihe von Veranstaltungen. So präsentiert Spieleautor Jürgen Then am 25. Februar zwei seiner neuesten Spiele und Kinderkanal-Moderator André Gatzke sein Buch der 365 Spiele. Eine andere Attraktion in der Veranstaltungsreihe dürfte der Heckmeck-Workshop mit dem Untertitel "Würfeln bis der Grill durchbrennt" sein.
Philipp Pfülb, der am 1. April die Leitung des Jukuz übernehmen wird, freut sich vor allem auf die neuen Attraktionen. Dies sind für ihn die offizielle Jukuz-Stadtmeisterschaft mit der Möglichkeit zur Weltmeisterschaftsqualifizierung, die zwei Vorstellungen des Puppentheaters Larifari am 3. März und die daran anschließende Spielenacht am letzten Tag.
Generationentag: Während der Spielewochen nimmt die Senioreninitiative "Mach mit" wieder am Generationentag teil. Die Senioren lassen sich bei dieser Gelegenheit gern von den Jugendlichen die neuesten Spiele erklären. Termin ist am Mittwoch, 22. Februar, ab 15 Uhr im Jugend-und Kulturzentrum. Die Senioren können um 14.45 am Berliner Platz abgeholt werden. Anmeldung: Mehrgenerationenhaus , Tel.: 0971/699 33 81. Die übrigen "Mach mit"-Veranstaltungen finden wie gewohnt statt.