Der Franke kann ganz schön temperamentvoll sein. Der Unterhaltungsabend mit Volksmusik, Gesang und Volkstanz zeigt dies.
Sie waren wieder mit ihrem vielfältigen Programm zugange, die Sing-, Musik-, Tanz- und Trachtengruppen des "Sängerkranz Reichenbach" und das Publikum hatte Spaß und Freude daran. Fränkische Lebens- und Eigenarten, Geheimnisse der "fränggischen Sproach", zumeist heitere G'schichtlich und Gedichtlich, Schwung und Temperament mit Musik und Tanz, es war ein kunterbunt gemischtes und doch stimmiges Programm, dass die Sängerkranz-Mitglieder, alle in ihren
Werntal-Trachten gewandet, darboten.
Feine Töne zum Schöpple Ob nun der Gemischte Chor unter Leitung von Mirja Betzer vierstimmige Loblieder auf die Rhön, Franken und das Leben überhaupt zum Vortrag brachte oder die Akkordeon-Gruppe mit Walzer aus Burkardroth, dem Hofgarten-Galopp oder dem Schottisch der Erscht u. a.
harmonischen Klang ertönen ließ. Oder ob die Flötengruppe Betzer mit feinen Tönen zum Schöpple Frankenwein einlud, den Landjäger-Marsch aufspielte und das begeisterte Publikum beim Jäger aus Kurpfalz zum Mitsingen einlud. Und wenn gar die Volkstanzgruppe mit Rund- und Figurentänzen wie Schottisch, Mazurka, Polka oder dem farbenfrohen Bändertanz viel Bewegung auf die Bühne im Kursaal brachte; die Besucher wurden mit wohltuendem Augen- und
Ohrenschmaus verwöhnt.
Mit den in Reichenbacher Mundart vom Vorsitzenden Arnold Nöth vorgetragenen Geschichten, wie sie das fränkische Leben schrieb, mit welchen er durch das Programm führte , erfuhren die Besucher des Abends zumeist auf der heiteren Art einiges aus dem Leben der Franken und dem Leben in Franken. Da wurden aber auch die fränkischen Lande zwischen Main und Rhön vorgestellt, von besonderen Spitzfindigkeiten berichtet, Freches und
Frommes, Geschichtliches und anderweitig Wissenswertes erzählt und das Publikum unterhalten.
Junge Musikanten spielten mit Begeisterung und Schwung die altüberlieferte fränkische Volksmusik auf, dass manchen Besuchern im Saale die Beine zuckten und im Takt mitwippten. War das Abendprogramm von der achtköpfigen Volksmusikgruppe mit dem Kaspar-Schottisch und dem Eisenbahner-Walzer eröffnet worden, erklangen zur Mitte ein forscher Rheinländer und, als
Glückwunsch an alle, der Geburtstags-Walzer, so spielten die Musikanten zum Ende des Programmes den hurtigen Alfons-Galopp auf. Mit diesem als "Rausschmeisser" angekündigten musikalischen Schlusspunkt, zu dessen letzten Akkorden der Bühnen-Vorhang sich wieder schloss, fand das eineinhalbstündige Programm seinen Abschluss; vom Publikum mit kräftigem Beifall und Bravorufen untermalt.