Bad Brückenauer blicken unter die Haube

2 Min
Ludwig Donhauser, Jahrgang 1924, Brückenauer VW-Urgestein begutachtet das Innenleben des 8/25. Fotos: Thomas Dill
Ludwig Donhauser, Jahrgang 1924, Brückenauer VW-Urgestein begutachtet das Innenleben des 8/25. Fotos: Thomas Dill
Eine Augenweide für Technik-Begeisterte und Oldtimer-Fans ist schon alleine das Lenkrad des 8/25. Fotos: Thomas Dill
Eine Augenweide für Technik-Begeisterte und Oldtimer-Fans ist schon alleine das Lenkrad des 8/25. Fotos: Thomas Dill
 
Opel GT, legendär die per Seilzug ausklappenden Glupschaugen der Scheinwerfer:
Opel GT, legendär die per Seilzug ausklappenden Glupschaugen der Scheinwerfer:
 
Opel Kadett CAero mit 60 PS als Targaversion, hiervon wurden nur 1242 Stück gebaut
Opel Kadett CAero mit 60 PS als Targaversion, hiervon wurden nur 1242 Stück gebaut
 
BMW 1600 GT, ein Schmankerl, da sich eigentlich ein Glass dahinter versteckt
BMW 1600 GT, ein Schmankerl, da sich eigentlich ein Glass dahinter versteckt
 
Stafan Kronewald, assistiert von Christian Riemey wußte zu jedem Fahrzeug etwas zu sagen
Stafan Kronewald, assistiert von Christian Riemey wußte zu jedem Fahrzeug etwas zu sagen
 
Citroen SM Baujahr 1970 mit Maserati-motor; beachtlich die heute wieder aktuellen mitlenkenden Scheinwerfer!
Citroen SM Baujahr 1970 mit Maserati-motor; beachtlich die heute wieder aktuellen mitlenkenden Scheinwerfer!
 
Eine Wartburg Limousine von 1958, am Steuer der frühere Oberbürgermeister von Eisenach Matthias Doht
Eine Wartburg Limousine von 1958, am Steuer der frühere Oberbürgermeister von Eisenach Matthias Doht
 
Der Schnelllieferwagen, wie er von vielen Geschäftsleuten in Brückenau auch gefahren wurde
Der Schnelllieferwagen, wie er von vielen Geschäftsleuten in Brückenau auch gefahren wurde
 
Das Armaturenbrett des 8/25
Das Armaturenbrett des 8/25
 
Stefan Kronewald, örtlicher Oldtimerspezialist, als Moderator der Streckenkontrolle, es lauschen Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks und der Oldtimerfan Notar Dr. Höhn
Stefan Kronewald, örtlicher Oldtimerspezialist, als Moderator der Streckenkontrolle, es lauschen Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks und der Oldtimerfan Notar Dr. Höhn
 
Die Alphornbläser Schwarze Berge verstärkt durch badische Bläser vom Kaiserstuhl
Die Alphornbläser Schwarze Berge verstärkt durch badische Bläser vom Kaiserstuhl
 
8/25 von 1920 und Opel Rekord Schnell-Lieferwagen 1954, zwei Generationen Opel
8/25 von 1920 und Opel Rekord Schnell-Lieferwagen 1954, zwei Generationen Opel
 
Eine 500 ccm starke Indian SCout mit 15 PS, eines der zahlreichen Zweiräder
Eine 500 ccm starke Indian SCout mit 15 PS, eines der zahlreichen Zweiräder
 
Wolfgang Scholz mit seinem Opel 8/25 (Baujahr 1920).
Wolfgang Scholz mit seinem Opel 8/25 (Baujahr 1920).
 
Ludwig Donhauser,fachkundiger Zuschauer
Ludwig Donhauser,fachkundiger Zuschauer
 
Kein gelb-roter Bückenau-Fan, sondern ein Alphornbläser aus dem Badischen (die Stadtfarben stammen durch Fürstabt Gustav Bernhard (1671) aus dem Badischen!)
Kein gelb-roter Bückenau-Fan, sondern ein Alphornbläser aus dem Badischen (die Stadtfarben stammen durch Fürstabt Gustav Bernhard (1671) aus dem Badischen!)
 
Ludwig Donhauser, Jahrgang 1924, Brückenauer VW-Urgestein begutachtet das Innenleben des 8/25
Ludwig Donhauser, Jahrgang 1924, Brückenauer VW-Urgestein begutachtet das Innenleben des 8/25
 
Zwei DKW Baujahr 1953 und 1954
Zwei DKW Baujahr 1953 und 1954
 
Thomas Eigenbrod und Karl-Heinz Hertel vom örtlichen MSC bei der Streckenkontrolle
Thomas Eigenbrod und Karl-Heinz Hertel vom örtlichen MSC bei der Streckenkontrolle
 
Gangsterauto Citroen 11 B von 1952 verfolgt vom Opel Polizei Kapitän von 1960
Gangsterauto Citroen 11 B von 1952 verfolgt vom Opel Polizei Kapitän von 1960
 
Wolfgang Scholz Manager von Opel Classic, der Abteilung bei Opel, die sich der Pflege der historischen Fahrzeuge des Rüsselsheimer Autoherstellers widmet, in einem Opel 8/25 (Baujahr 1920), dem ältesten Fahrzeug im Feld;
Wolfgang Scholz Manager von Opel Classic, der Abteilung bei Opel, die sich der Pflege der historischen Fahrzeuge des Rüsselsheimer Autoherstellers widmet, in einem Opel 8/25 (Baujahr 1920), dem ältesten Fahrzeug im Feld;
 

Die Opel Classic Hessen-Thüringen hat zum ersten Mal Station an der Sinn gemacht. Viele bestaunten das "Rollende Museum".

Ein rollendes Fahrzeugmuseum der allerbesten Art hat am Samstagmorgen vor dem Alten Rathaus Zwischenstation gemacht, und überraschend viele Bad Brückenauer nutzten den freien Eintritt, um fast 130 Motorräder und Pkw ab Baujahr 1920 mit röhrenden Motoren live zu sehen.
Der Motorsportclub Bad Brückenau hatte eine Kontrollstelle für die in Fulda gestarteten Fahrzeuge aufgebaut.
"Rund zwölf Mann sind seit mehreren Tagen mit der Vorbereitung beschäftigt, wir haben unseren Etappenteil beschildert, Werbeplakate ausgehängt, den Zielkanal präpariert", sagte Karl-Heinz Hertel vom MSC. Und: "Wir führen die Kontrolle durch und sichern die Weiterfahrt nach Schloss Steinau ab, ein Riesenaufwand, der aber allen Spaß macht."
Als Sprecher holte sich der MSC Stefan Kronewald, einen der fundiertesten Oldtimerspezialisten der Region. "Ich war am Donnerstag schon privat in Fulda zum Zuschauen vor der ersten Etappe und zum fachsimpeln", berichtet der Einraffshofer. "Viele der Fahrer und ihre Fahrzeuge kenne ich sehr gut, da sind heuer absolute Raritäten dabei." Wie gut sich Kronewald, der mit Christian Riemey moderierte, auskennt, zeigte sich daran, dass er Baujahr und Untertyp e an Details wie Türgriffe, Kofferraumausführung und Chrom-Zierrrat erkennt.
Einen großen Beitrag zu dem stimmigen Event trugen die fünf Alphornbläser "Schwarze Berge" um die Gerodaerin Ingrid Schubert bei. Verstärkt von sechs Musikerfreunden aus dem Badischen untermalten sie den Sound der alten Maschinen mit tiefen Melodien der Alphörner.
Ältestes Fahrzeug der Rallye war ein Opel 8/25, Baujahr 1920 mit 25 PS und Wolfgang Scholz am Steuer. Er ist Manager von Opel Classic, der Abteilung bei Opel, die sich der Pflege historischer Fahrzeuge des Rüsselsheimer Autoherstellers widmet. Für ihn ist die 19. OPEL Classic des ADAC Hessen-Thüringen "Pflicht". "Aber eine besonders schöne. Wir haben gleich acht Autos mitgebracht. Der 8/25, den ich heute fahre, ist für damalige Verhältnisse ein deutlicher Sprung, was Fahrkomfort und Bedienbarkeit angeht." Vom Schnapsglasvolumen bis zu sieben Liter Hubraum, von einem Zylinder bis acht Zylinder, von 2 bis 300 PS war die ganze Bandbreite mobiler Fahrzeugtechnik zu bewundern.
Unter den Besuchern war auch Ludwig Donhauser, selbst schon Baujahr 1924 und Kfz-Urgestein in Bad Brückenau. Der langjährige Mitarbeiter der Firma Anton Löhmer begutachtete mit fachkundigem Blick jedes Fahrzeug: "Das ist Motorentechnik, die ewig halten kann. Messing und Bronzeguß, wenige Teile, alles gut zugänglich montiert, da kann man als Mechaniker noch schrauben", sagte Donhauser. "Heute braucht man halt keinen Schraubenschlüssel mehr und ölige Finger, sondern einen Computer und Prüfgeräte."
"Schau mal, das war mein erstes Auto vor 40 Jahren", war immer wieder aus dem Publikum zu hören. Selbst der japanische Toyota Corolla Baujahr 1975 ist heute in Deutschland eine absolute Seltenheit. Überwiegend waren jedoch Fahrzeuge der Marken Opel, Mercedes und BMW zu sehen, aber auch Porsche, Jaguar, Ford, Triumph und Wartburg. "Heuer sind wir wieder Oldtimerstadt, denn die Sachs-Rallye wird auch wieder über den Marktplatz rollen. Eventuell kommen auch die Jaguarfreunde aus Hessen wieder zu uns", freute sich Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks.

Rund um die Oldtimer-Ausfahrt

H-Kennzeichen

Nicht alles, was historisch ist, darf sich mit einem H-Kennzeichen schmücken! Das begehrte versicherungsgünstige Kennzeichen wird erst nach eingehender Inspektion des TÜV vergeben. Klar, dass die die Verkehrssicherheit des Autos untersuchen, aber noch mehr: Der Wagen muss nicht nur mindestens 30 Jahre alt sein, sondern möglichst noch seine Originalteile haben und in sehr gutem Zustand sein.

Jubiläen

Einige der berühmtesten Baureihen deutscher Autos haben heuer runde Geburtstage: Ihren 50. Geburtstag feiern Mercedes-Benz SL "Pagode", der Porsche 911. 60 Jahre alt wird eigentlich bereits der Opel Rekord, der als Olympia Rekord präsentiert wurde. Der Zusatz Olympia wiederum wurde vor genau 50 Jahren gestrichen. Weiterer Jubilar bei Opel ist die Kadett-C-Baureihe, die vor 40 Jahren auf die Straße gelassen wurde.bdt