Zeitgenössische Musik auf der Tuba

1 Min
Robert Nelkenstock. gibt am 22. April ein Konzert in seiner Heimat Bad Brückenau. Foto: Eva Reichert-Nelkenstock
Robert Nelkenstock. gibt am 22. April ein Konzert in seiner Heimat Bad Brückenau. Foto: Eva Reichert-Nelkenstock

In Vorbereitung auf einen Musikwettbewerb in Danzig, wird Robert Nelkenstock am 22. April ein Konzert in der Musikschule Bad Brückenau geben.

Robert Nelkenstock ist 1996 in Bad Brückenau geboren. Mit sieben Jahren begann er Klavier zu spielen, lernte seit dem zwölften Lebensjahr Tuba bei André Degand und erhielt gleichzeitig Schlagzeugunterricht an der Musikschule in Bad Brückenau. Er nahm erfolgreich an Wettbewerben wie "Jugend musiziert", oder dem Solo/Duo-Wettbewerb teil, erhielt schon mit 16 das goldene Leistungsabzeichen des Nordbayrischen Musikbundes und belegte bei seinem Abitur ein Additum im Fach Musik mit der Tuba. Mit 17 Jahren machte er an der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen eine Ausbildung zum staatlich geprüften Ensembleleiter und verbesserte sein Tubaspiel unter dem Lehrer Udo Schneider. Seit Oktober 2016 studiert er Tuba bei Professor Dirk Hirthe an der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Er sammelte Erfahrung in verschiedenen Ensembles und Orchestern, dazu zählendas Auswahlorchester des Bayrischen Blasmusikverbandes, das Nordbayrische Jugendblasorchester, die junge Norddeutsche, sowie die Junge Südwestdeutsche Philharmonie. Konzertreisen brachten ihn schon nach Dortmund, Füssen, Paris, Mailand und Schweden. Im Sommer 2017 wird er in Hamburg in der Elbphilharmonie spielen und an einer Konzertreise nach Amerika teilnehmen. Bei dem Konzert am 22. April in der Musikschule Bad Brückenau spielt Robert Nelkenstock Werke für Tuba mit Klavierbegleitung sowie für Tuba solo.

Das Konzert ist nicht nur in der Hinsicht ein besonderes Ereignis, die Tuba als Solo- und Melodieinstrument zu hören, sondern auch, weil fast nur zeitgenössische Musik gespielt wird. Es erwarten die Zuhörer interessante Stücke mit schönen Melodien, sowie schnellen Passagen, die sonst selten auf diesem Instrument zu hören sind.
Das Konzert in der Musikschule beginnt um 19.30 Uhr.