"200 Jahre Unterfranken" waren ein willkommener Anlass für die Schüler der Grund- und Mittelschule Wildflecken, mit einem umfangreichen Projekt unseren Regierungsbezirk mit seinen vielfältigen Facetten ihren Mitschüler, aber auch zahlreichen Eltern und Gästen theoretisch, aber auch praktisch zu präsentieren.
Rektorin Erika Hänlein freute sich bei der Begrüßung der Schüler und Eltern und der beiden Bürgermeister Gerd Kleinhenz (PWW) von der Marktgemeinde Wildflecken und Roland Römmelt (CSU) aus Riedenberg, dass die Schüler sich sehr engagiert und mit großem Fleiß auf ihre Präsentationen und Vorführungen vorbereitet hatten. Zu Beginn erklang das Kreuzberglied, das die 2. und 6. Klasse gemeinsam vortrugen. Nun stellten die Kinder der 4. Klasse die Wappen des Bezirks, Landkreises und der Gemeinden der Schüler vor. "Politische Gliederung und die Geschichte Unterfrankens" hatte die 6. Klasse als Thema gewählt, "Berühmte Unterfranken" von Walther von der Vogelweide, Konrad Röntgen bis hin zu den aktuellen wie Felix Magath und Dirk Nowitzki stellte die 9. Klasse in Worten, aber auch in kunstvoll gestalteten "Modern Art" Bildern vor.
Mit einem kleinen Quiz konnten die beiden Bürgermeister eindrucksvoll nachweisen, dass sie in der unterfränkischen Geschichte gut bewandert sind.
Umfangreiches Bild vom Bezirk In den einzelnen Klassen konnte man sich ein umfangreiches Bild von unserem Regierungsbezirk machen. "Sagen und Geschichten" nicht nur für Kinder, trugen die Kinder der 1. Klasse vor, Schlösser und Burgen von der Trimburg bis zum Schloss Mespelbrunn zeigten die Schüler der 5. Klasse in Wort und Bild, jeweils angekündigt von einem Trompeter. Konnte man in der 7. Klasse noch entspannt die schönen Landschaften und sehenswerte Urlaubsorte in Unterfranken genießen, galt es in der 8. Klasse beim "erdkundlichen Unterfranken-Quiz" selbst aktiv zu werden.
Nachdem die beiden Bürgermeister und viele Schüler aus den Mittelschulklassen die teils kniffligen Fragen mit Bravour gemeistert hatten, konnten sie sich nach einem Blick auf die kunstvoll und originalgetreu gestalteten Wappen der Orte und Städte und nach einem Besuch bei der "Rhönhilde", die fränkische Trachten zeigte, im Schülercafe einen von den Schülern gebackenen Zwiebelkuchen schmecken lassen. Allemal lohnte sich auch ein Besuch in der 3. Klasse, in der Süßspeisen und Getränke aus dem Landkreis Bad Kissingen probiert werden konnten. "200 Jahre Unterfranken" waren ein gelungenes Projekt, bei denen unsere Schüler/innen sich hervorragend präsentiert haben", lobte Rektorin Erika Hänlein.