Die Wildfleckener Feuerwehr nimmt vier neue Mitglieder für den aktiven Dienst auf. Atemschutzträger sollen sich den Bart rasieren.
Die Wildfleckener Feuerwehr sucht auch weiterhin Nachwuchs für den aktiven Dienst. Kommandant Georg Helfrich berichtete über das umfangreiche Einsatz- und Übungsgeschehen. "Mein Sorgenkind bleibt die Mitgliederwerbung. Auch im vergangenen Jahr haben wir es nicht geschafft, die geplante Werbeaktion durchzuführen." Das liege vor allem daran, dass noch keine zündende Idee vorhanden sei. Nun sollen Wildfleckener Mitbürger persönlich angesprochen werden, um neue aktive Mitglieder zu gewinnen.
Aus dem Bereich Atemschutz berichtete Jürgen Köstler. Für heuer sind zwei Termine auf der Atemschutzübungsanlage in Oberthulba vereinbart. Köstler bat um rege Beteiligung bei den beiden Übungen. Als tolles und einmaliges Erlebnis bezeichnete Köstler den Übungstag im Brandhaus in Würzburg. Das war nur möglich, weil sich ehrenamtliche Ausbilder der Würzburger Feuerwehr und der staatlichen Feuerwehrschule zur Verfügung stellten. Grundsätzlich stellte Kommandant Georg Helfrich fest, dass die allgemeine Übungsbeteiligung zu wünschen übrig lasse.
Erneut sprach Helfrich seinen Wunsch aus, dass die Atemschutzgeräteträger auf Bartwuchs verzichten, weil diese mit Bart nicht einsatzbereit sind. Es sei undenkbar, dass sich die Atemschutzgeräteträger im Ernstfall noch schnell und hektisch während des Einsatzes rasieren müssen.
Schulungsraum ist wieder ein Schmuckstück
Anfang des Jahres wurde der Schulungsraum der Feuerwehr fertig gestellt. "Schallschutzdecke, Beleuchtung, Beamer-Leinwand, der neue Anstrich und die Grundreinigung der Böden machen ihn wieder zu einem Schmuckstück", sagte Helfrich. Nur die Beschallung sei noch unvollständig. Größere Reparaturen und Investitionen stehen in den kommenden Jahren in und am Feuerwehrhaus an, sagte der Kommandant.
Aus energetischer Sicht müsse die Heizungsanlage in der Fahrzeughalle ausgetauscht werden. Weiterhin erhebliche Probleme haben die Wehrleute mit dem Zustand der Tore am Feuerwehrhaus. Trotz der Reparatur von abgerosteten Halterungen bei den Bodenschienen durch den Bauhof seien diese teilweise schon wieder abgerissen, sodass einige Tore nur schwer zu schließen seien.
Aus dem Feuerwehrverein berichtete Vorsitzender Harry Schäfer. Die Feuerwehr bereitet zum Beispiel das Lindenfest vor und ist maßgeblich bei der Wildfleckener Kirchweih als Veranstalter beteiligt. Diese beiden Feste werden gemeinsam mit dem Wildfleckener Musikzug auf die Beine gestellt. Auch in diesem Jahr soll es wieder ein Lindenfest geben, welches die kleine Nachfolgeveranstaltung des ehemaligen Wilden Sommers ist.
Für 2019 ist die Beschaffung einer Spülmaschine und eines LED-Fernsehers für die Alarmierung geplant. Im April oder Mai dieses Jahres wird wieder eine gemeinsame Leistungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz" in Oberbach organisiert. Hierbei kooperiert die Wildfleckener Wehr seit einiger Zeit mit den Kameraden aus Oberbach.