Nach der Fertigstellung des Neubaus sollen die Krippenkinder einziehen, danach wird das alte Gebäude saniert. Diskutiert wurde auch Verkehrssituation auf der KG 32
Der Hauptort Oberleichtersbach eröffnete in diesem Jahr den Reigen der Bürgerversammlungen in der Großgemeinde. In seinem Rückblick informierte Bürgermeister Dieter Muth über die wichtigsten durchgeführten oder begonnenen Projekte in der Gemeinde.
Das größte Projekt der Gemeinde war und ist die Erweiterung und die Sanierung des Kindergartens "Peter und Paul" in Oberleichtersbach. Im März 2018 war symbolischer Spatenstich für den Erweiterungsbau, und nach einer bautechnisch bedingten Verzögerung konnte im Oktober Richtfest gefeiert werden. Auf dem Kalvarienberg in Oberleichtersbach wurde das alte Holzkreuz durch Mitarbeiter des Bauhofes durch ein neues ersetzt. Oberleichtersbach beteiligt sich im Rahmen der Rhönallianz am Projekt "Grüngitter" zum Schutze der Insekten und stellt hierfür Flächen zur Verfügung. Dieter Muth bedankte sich bei der Firma Hanse Haus für das von deren Auszubildenden im Rahmen eines Projektes kostenlos erstellte Gerätehaus an der Grundschule.
Auch beim Thema "Breitbandversorgung" blieb die Gemeinde am Ball und hält im Rahmen des Programms "Höfebonus" einen Förderbescheid in Höhe von 450.000 Euro in den Händen. Allerdings kann die Förderung nur abgerufen werden, wenn sich die betroffenen Bürger anschließen lassen.
Schnelles Internet für Grundschüler
Auch für das laufende Jahr hat sich die Gemeinde wieder einiges vorgenommen. Wichtigstes Projekt bleibt weiterhin der Kindergarten. Nach der Fertigstellung des Neubaus sollen die Krippenkinder einziehen und die anderen auf die Grundschule und eventuell den Schulungsraum der Oberleichtersbacher Feuerwehr verteilt werden. Dann soll die Sanierung des alten Kindergartengebäudes angegangen werden. Die Grundschule soll mit schnellen Glasfaserleitungen an das Internet angebunden werden. Hierzu stehen bis zu 50.000 Euro Förderung in Aussicht. Die Sanierung des Feuerwehrhauses der FFW Oberleichtersbach stehen ebenso auf der Agenda wie Pflasterarbeiten am Friedhof. Die Planungen für das Neubaugebiet "Eller V" werden durch Grundstücksverhandlungen konkretisiert. Die Abrundung des Gewerbegebiets am Buchrasen soll ebenfalls abgeschlossen werden. Wegen Problemen mit der Baufirma konnte der für das vergangene Jahr geplante Ausbau der Straße "Talblick" nicht durchgeführt und soll nun in diesem Jahr nachgeholt werden. Im Juli des Jahres stehen in Oberleichtersbach die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der SG Eintracht Oberleichtersbach als wichtigste kulturelle Veranstaltung an.
Oberleichtersbach in Zahlen
Im Kassenbericht erläuterte Dieter Muth die wichtigsten Haushaltszahlen des Jahres 2018. Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt beliefen sich auf insgesamt 8.107.363 Euro, wovon die Gewerbesteuer in Höhe von 4.715.451 Euro den größten Posten bildete, gefolgt vom Einkommenssteueranteil von 1.023.672 Euro. Bei den Ausgaben des Verwaltungshaushaltes schlugen insbesondere die Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe von 4.119.473 Euro, die Kreisumlage von 848.292 Euro, die Gewerbesteuerumlage von 760.446 Euro, sowie der Personalkostenzuschuss an den Kindergarten in Höhe von 564.084 Euro zu Buche. Im Vermögenshaushalt von insgesamt 4.965.360 Euro stellte die Zuführung vom Verwaltungshaushalt in Höhe von 4.119.473 Euro die größte Einnahme dar. Auf der Ausgabenseite dominierten die Zuführung an die Rücklage in Höhe von 3.419.183 Euro, die Zuweisungen für Investitionen von 941.217 Euro und der Vermögenserwerb für 375.680 Euro.
Im Ortsteil Oberleichtersbach leben zurzeit 729 Menschen sowie 35 am Buchrasen - insgesamt sind es 2052 Personen in der Großgemeinde.