Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft feierte ihr 20-Jähriges auf dem Kreuzberg. Der in Oberelsbach geborene Benediktiner-Pater hat sich vielfältig musikalisch verdient gemacht.
Das Jubiläum 20 Jahre Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft wurde mit einem Festgottesdienst und einem Konzert in der Klosterkirche am Kreuzberg gebührlich gefeiert.
Valentin Rathgeber erblickte 1682 in Oberelsbach das Licht der Welt. Er gilt neben Johann Sebastian Bach als einer der bedeutendsten Barock-Komponisten der damaligen Zeit. Der Benediktiner-Pater hat sich besonders um die Kirchenmusik verdient gemacht. Aber er hat der Nachwelt auch lustige weltliche Lieder hinterlassen.
Heilige Messe und Konzert Die Heilige Messe wurde mit Werken dieses berühmten Sohnes der Rhöner Heimat musikalisch umrahmt. Der Kirchen-Chor St. Kilian aus Nüdlingen sang unter der Leitung von Martha Bergner, Münnerstadt. Am Nachmittag lud die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft, die ihren Sitz in Oberelsbach hat, zu einem Kirchenkonzert zu Ehren der Gottesmutter ein.
"Sei gegrüßt, du lichter Meeresstern, Gottes hohe Mutter", lautete der Titel, unter dem ausschließlich Stücke aus den Werken des Rhöner Barock-Komponisten präsentiert wurden.
Das Andenken an Valentin Rathgeber wach zu halten, sei eine der Aufgaben, die sich die Gesellschaft zu eigen gemacht habe, erinnerte Pater Eberhard in seiner Begrüßung. Auf 20 Jahre erfolgreiches Wirken zu Ehren Valentin Rathgebers könne die Rathgeber-Gesellschaft in diesem kleinen Jubiläum stolz zurückblicken.
Interessante Einblicke Durch das musikalische Programm führte Christel Kess, die sowohl interessante Einblicke in das Leben und Wirken, als auch in die Tätigkeiten der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft gab.
Das Konzert stand unter Leitung des Präsidenten der Gesellschaft, Berthold Gaß. Von der Empore der Klosterkirche aus ließen sie Rathgebers Musik in der Klosterkirche erklingen. Carola Kroczek und Rosemarie Beer-Schmitt an der Violine, Erik Wiesner am Violinencello, Berthold Gaß an der Orgel und Susanne Gaß, Sopran.
Eröffnet wurde das Konzert mit dem Concerto 10 in F-Dur aus Opus 6 "Chely Sonora". Bei Opus 6 handelt es sich um eine Sammlung von insgesamt 24 Instrumentalkonzerten, deren erste zwölf für Solovioline und Streichorchester und deren zweite zwölf für Blasinstrumente und Streichorchester geschrieben sind. Die geistliche Sopran-Arie "Huc Honores" aus Rathgebers Opus 10 gehört zu einer Sammlung von je acht lateinischen und deutschen Arien. Die Übersetzung lautet: "Hierher als Ehrenzeichen, hierher als Ruhmeszeichen, bringt Kränze, bringt Blumen.
Himmel, sende Palmzweige, sende Kränze, sende Palmzweige zum edlen Triumph." Neben den gedruckten Werken habe Rathgeber noch viele weitere Werke geschaffen, die aber zum größten Teil währen der Säkularisation verschollen sind.
Zu Lebzeiten Zweitauflagen Rathgeber galt zu seinen Lebzeiten und bis etwa ein Jahrhundert nach seinem Tod als einer der beliebtesten katholischen Kirchenkomponisten. Sein Erfolg gründet auf dem Bestreben, leichte, aber trotzdem anspruchsvolle Musik für die breite Öffentlichkeit zu komponieren. Er habe immer wieder in seinen Kompositionen auf die beschränkten musikalischen Verhältnisse auf dem Lande Rücksicht genommen.
"Seine Maximen Kürze, Leichtigkeit und Lieblichkeit haben sich vermutlich schon in frühen Jahren aus den Erfahrungen mit der kirchenmuskalischen Praxis in seinem Geburtsort herausgebildet", erläuterte die Moderatorin. Wie beliebt seine Werke waren, zeige sich auch daran, dass von einigen Sammlungen bereits zu Rathgebers Lebzeiten Zweitauflagen erschienen. Der Schwerpunkt des musikalischen Schaffens Rathgebers liege in der katholischen Kirchenmusik. Seine Werke geben einen guten Überblick über die liturgische und kirchenmusikalische Praxis in der ersten Hälfe des 18. Jahrhunderts.
Stücke aus diesem Kontext wurden im Konzert in der Klosterkirche zu Gehör gebracht.
Dazu gehörte auch die Solo-Arie aus Rathgebers Opus 10 mit dem barocken Titel "Drum ihr Augen". Sie ist eine deutsche Solo-Arie, die der Gottesmutter Maria gewidmet ist.
Das geistliche Kirchenkonzert endete mit dem marianischen Hymnus "Ave maris stella" aus Opus XI, der dem Konzert auch den Titel "Sei gegrüßt, du lichter Meeresstern, Gottes hohe Mutter" gegeben hat und einem weiteren Concerto aus Opus 6 und der Zugabe "Ubi Jesu" aus Opus 10, einer geistlichen Soloarie.
Werk und Ausstellung: Von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft wurde inzwischen das gesamte gedruckte Werk Valentin Rathgebers, zirka 10 000 DIN A 4-Seiten, gesammelt. Es kann zudem im Rahmen einer Wanderausstellung digital eingesehen werden. Eine gedruckte und gebundene Ausgabe befindet sich auch im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum in Oberelsbach.
Diese Komplett-Zusammenstellung erleichterte die weiteren Forschungs- und Editionsarbeiten über die Werke und das Wirken Rathgebers.
Festschrift und CD: Weitere Informationen über das Wirken der Internationalen Valentin- Rathgeber-Gesellschaft sind der Festschrift zu entnehmen, die zum 20-jährigen Bestehen herausgegeben wurde. Erarbeitet wurde die Publikation von Regina Rinke aus Wildflecken. Auch eine CD mit geistlichen und weltlichen Werken Valentin Rathgebers war zu erwerben.