Tolle Leistungsschau des Bad Brückenauer TV

3 Min
Die kleinen Sonnenscheine zeigen am Schwebebalken ihr Können. Foto: Thomas Dill
Die kleinen Sonnenscheine zeigen am Schwebebalken ihr Können. Foto: Thomas Dill
Foto: Thomas Dill
Foto: Thomas Dill
 
Vier Stöcke und keine blauen Flecken: Dieter Schiffler und seine Assistentin zeigten einen rasanten Schlagabtausch ohne Körperkontakt. Foto: Thomas Dill
Vier Stöcke und keine blauen Flecken: Dieter Schiffler und seine Assistentin zeigten einen rasanten Schlagabtausch ohne Körperkontakt. Foto: Thomas Dill
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Am Reck mischten sich auch zwei Männer unter die Turnerinnen. Foto: Thomas Dill
Am Reck mischten sich auch zwei Männer unter die Turnerinnen. Foto: Thomas Dill
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der Turnverein zeigt einmal im Jahr, was in den Abteilungen alles geboten wird.

Auch wenn der Bunte Abend des Turnvereins schon zum 130. Mal stattfand, ein alter Hut ist es keinesfalls: Frisch, bunt, abwechslungsreich, sportlich umfangreich, so die Attribute, die die knapp 350 Zuschauer der ausverkauften Veranstaltung als Komplimente verteilten. "Im Vorfeld war es schon manchmal grenzwertig und nervenzehrend, aber die strahlenden Gesichter der Kinder nach ihren erfolgreich absolvierten Darbietungen entlohnen für allen Stress", sagte die Trainerin und Cheforganisatorin Elisabeth Rubi.

Volle Bühne gleich zum Beginn

Die 40-köpfige Gruppe mit fünf- bis zehnjährigen Kindern von Elisabeth Rubi ist die Sammelgruppe, von der aus die Kinder je nach Neigung in die Fachabteilungen wechseln. Ihre Aussage kann aber auch stellvertretend für den gesamten Bunten Abend gelten, denn bei den 20 Punkten im straffen fünfstündigen Programm, ging es überwiegend zu, wie in einem Ameisenhaufen.
"Ist das nicht ein toller Anblick?" Mit hörbarem Stolz blickte Vorsitzender Michael Saam gleich zu Beginn des Bunten Abends nach dem Einmarsch auf die Akteure. Spannend ist stets das Gewusel vor der Bühne: Alle Kinder, die noch auf ihren Auftritt warteten oder die bereits fertig waren, wollten keinen Moment des Geschehens vor und hinter dem Bühnenvorhang versäumen.
Besonders für die Gruppen, die keinen Wettkampfsport treiben, ist der Bunte Abend die einzige Gelegenheit, sich einmal der Öffentlichkeit im Verein zu präsentieren. Für die jüngeren Wettkampfsportler dient er oft als Anreiz, sich sportlich weiterzuentwickeln. Überwiegend wurde breitensportliche Basisarbeit gezeigt, von den Trainern verpackt in eine bunte, musikalische Choreographie. Im 130. Jahr der Gründung des Vereins sicherlich ein Höhepunkt des Vereinsjahres.

Ursprung als Christbaumfeier

Bereits im Gründungsjahr 1884 fand eine vergleichbare Veranstaltung, die so genannte "Christbaumfeier", nach Weihnachten statt. Neben dem damals üblichen Verkauf der alten Christbäume zum Auffüllen der klammen Vereinskasse gab es turnerische und kulturelle Darbietungen als Rahmenprogramm. Bis heute findet der Bunte Abend im Januar statt, also in der wettkampflosen Zeit. Mitten im Winterhalbjahr stellt die bunte Leistungsschau zudem eine Abwechslung im Hallentraining dar. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich der Name Bunter Abend entwickelt. Lange Jahre war er auch ein kleiner Büttenabend mit Akteuren des Vereins. Heute ist es immer mehr reine Sportschau, die karnevalistisch aufgelockert wird durch die Gäste von der Brückenauer Karnevalsgesellschaft.

Aus dem Programm:
Nachwuchs Die Jüngsten im Verein, 3 bis 6 Jahre alt unter Leitung von Marlies Hanke-Kiefer, zeigten einen Kreistanz. 40 Kinder von 5 bis 10 Jahren führten in zwei Gruppen turnerische Grundübungen vor. Trainiert wurden sie von Elisabeth Rubi, Ruth Wildenauer, Rose Lummel. Die Schützlinge des Trainerurgesteins Willi Abersfelder zeigten am Kasten und Boden einen Ausschnitt aus dem Trainingsalltag eines Turners.
Ebenfalls auf der Bühne standen die Nachwuchsgardistinnen des TSV Volkers unter Leitung von Claire Cunningham und Nina Nagler sowie die 9- bis 13-jährigen Mädchen der Turngruppe von Katharina Fuchs und Ulrike Abersfelder. Eine zweite Gruppe zeigte Übungen am Minitrampolin und Boden. Die Ältesten dieser Trainingsgemeinschaft mit 13 bis 17 Jahren ließen es dann mit "Estetico" am Boden und Kasten ästhetischer und ruhiger ausklingen.

Breakdance Die Breakdancer David Kunkel und Philip Kleinheinz aus Wildflecken, die beide mehrmals wöchentlich beim TV ihren kraftzehrenden Sport trainieren, präsentierten zunächst ihre beiden Nachwuchsgruppen und dann selbst ihre außerordentlichen athletischen und turnerischen Fähigkeiten, die ihre tänzerisch choreographierte Nummern spielerisch aussehen lassen.

Kampfsport Tradition hat die kampfsportliche Präsentation der JuJutsu-Abteilung unter Leitung von Dieter Schiffler. Mädchen und junge Frauen zeigten eindrucksvoll, dass sie sich mit entsprechender Ausbildung vor keinem Kerl fürchten müssen.

Leistungsturnen Die jüngsten Leistungsturnerinnen von 7 bis 10 Jahren unter Leitung von Tina Ebert zeigten an Balken und Boden, heuer als "Kleine Sonnenscheine", ihr hohes turnerisches Niveau. Die nächstälteren Turnerinnen von Irmi Hartmann präsentierten variantenreiches Sprungtraining an Männerbarren, Langbank und Boden unter dem Motto "Lisas Traum". Spontan studierte Irmi Hartmann auch eine "Geburtstagsüberraschung" ein. Vanessa Schmitt als Jungturnerin und die arrivierte Turnerin Regina Rubi zeigten einen ästhetischen Mix aus synchronem Bodenturnen mit artistischen Hebefiguren. Die beiden Trainerinnen Katharina Fuchs und Ulrike Abersfelder waren selbst bei einer ausgewogenen Akrobatiknummer und am Stufenbarren zu bewundern. Die Leistungsturnerinnen zwischen 13 bis 48 Jahren von Gerhild Rittig- Storch zeigten die Schönheit und Athletik des Stufenbarrens.

Finale Abschluss ist traditionell das Reckturnen, bei dem Turner aus Bad Brückenau und Stadtlauringen einen Einblick in die Königsdiziplin der Turner gaben - darunter auch Willi Abersfelder.
Von Anfang bis Ende waren auch die Narren der Brückenauer Karnevalsgesellschaft mit zwei Gardetänzen, Prinzenpaar und Hofstaat und Ordenszeremonie.