Die "Umweltbildung im Sommer" stand beim Mitarbeiterinnen-Treffen von Unterfrankens Wasser-Kitas im Fokus.
Begeistert waren die Teilnehmerinnen von der umweltpädagogischen Fortbildung im Schullandheim Bauersberg. Es handelte sich um pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten in ganz Unterfranken, viele davon Leiterinnen ihrer Einrichtung.
An diesem Tag stand "Umweltbildung im Sommer" auf der Tagesordnung. Referentin Ulrike Schaefer, Leiterin der Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim (Oberfranken) erklärte mit viel Schwung und Sachverstand Bach-, Teich- und Wiesentiere, gab zahlreiche Anregung zur Vermittlung an Kinder im Kindergartenalter und ließ die Teilnehmerinnen etliche Naturerfahrungsspiele ausprobiere.
Die Teilnehmerinnen arbeiten in Wasser-Kitas, Kindertageseinrichtungen, die sich dazu bereit erklärt haben, das Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Wasser" dauerhaft in ihre Arbeit zu integrieren und ihre Erfahrungen der Öffentlichkeit und anderen interessierten Kitas zugänglich zu machen.
Der Anspruch der Wasser-Kitas geht dabei weit über die Vermittlung der Bedeutung von Wasser und dem Spaß mit dem nassen Element hinaus - "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bedeutet nicht weniger, als Kinder auf eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch tragfähige Zukunft vorzubereiten. Auch der Kindergarten St. Lioba aus Bischofsheim ist dabei. Ebenso wie die Wasserschule am Schullandheim Bauersberg sind die Wasser-Kitas ein Projekt der Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Unterfranken.