Schwerlastverkehr bleibt im Ort

1 Min
Die Schlaglöcher auf dem Weg von Breitenbach bzw. Mitgenfeld nach Einraffshof werden von der Gemeinde repariert. Foto: Huger/ Archiv
Die Schlaglöcher auf dem Weg von Breitenbach bzw. Mitgenfeld nach Einraffshof werden von der Gemeinde repariert.  Foto: Huger/ Archiv

Die Gemeinderäte Oberleichtersbach beschäftigten sich in ihrer Sitzung mit den Wünschen und Anträgen aus den Bürgerversammlungen 2015 in den einzelnen Ortsteilen der Großgemeinde.

Die Risse in verschiedenen Straßen und Gehwegen in einzelnen Ortsteilen sowie die Schäden am Weg Richtung Bernbrunn in Unterleichtersbach wurden bereits repariert. Der defekte Verkehrsspiegel in Unterleichtersbach liegt bereits im Bauhof und muss nur noch montiert werden.

Tempo 30 bleibt

Die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Raiffeisenstraße in Unterleichtersbach auf Tempo 30 soll auch nach dem Ende der Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt bestehen bleiben. Aufgrund von Beschwerden über freilaufende Hunde auf der Bürgerversammlung in Modlos weist Bürgermeister Dieter Muth nochmals darauf hin, dass es in der Gemeinde keine Anleinpflicht gibt.
Die Ortsdurchfahrt durch Breitenbach und Mitgenfeld bleibt trotz Beschwerden einiger Bürger auch weiterhin für den Schwerlastverkehr geöffnet. Da es sich um eine Kreisstraße handele, die für Schwerlastverkehr zugelassen sei, habe die Gemeinde keinerlei Möglichkeiten die Straße für größere Lkw zu sperren, erläuterte Bürgermeister Dieter Muth.
Die Schlaglöcher auf dem häufig von Radfahrern benutzten Weg von Breitenbach bzw. Mitgenfeld nach Einraffshof werden von der Gemeinde repariert. In Breitenbach wird der Weg gegenüber der Kirche nicht asphaltiert, da er von zu wenigen Bürgern genutzt wird und die Gemeinde daher keinen Bedarf sieht.

Erschließung beginnt

Die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet "Eller IV" vergaben die Räte an die Firma Ullrich aus Elfershausen, die mit 676 081 Euro das günstigste Angebot abgegeben hatten. Dem Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung zur Errichtung eines Stahlbeton-Rundbehälters als Güllebehälter in Oberleichtersbach durch Helmut Helfrich gaben die Gemeinderäte einstimmig statt. Ebenso genehmigten sie den Bauantrag der Firma Hanse-Haus aus Oberleichtersbach zum Neubau eines Bürogebäudes mit vier Büros, das über einen Glasdurchgang mit dem Bemusterungszentrum verbunden werden soll.
Das Gremium beschloss mit einer Gegenstimme die Übernahme der Kosten eines einwöchigen Aufenthalts im Feuerwehrerholungsheim in Höhe von etwa 300 Euro für eine Begleitperson eines Feuerwehrmitglieds nach 40 Jahren aktivem Feuerwehrdienst. Schließlich sind auch die jeweiligen Partner indirekt vom Feuerwehrdienst betroffen. Es ist den jeweiligen Kommandanten überlassen die infrage kommenden Personen vorzuschlagen.

Vereine sind am Zug

Da das neue Gemeindeblatt "Oberleichtersbacher Nachrichten" von den Vereinen nur sehr schleppend angenommen werde, weist der Gemeinderat nochmals darauf hin, dass es Sache der einzelnen Vereine sei Veranstaltungshinweise zu melden. Dies kann am einfachsten mittels Email geschehen.