Protestlieder gegen die Stromtrasse

1 Min
Mit Musik und Poesie für die Energiewende und gegen die Stromtrasse: The two Corbies aus Bad Neustadt stimmten ein beim musikalischen Protest gegen die Stromtrassen. Foto: Elisabeth Assmann
Mit Musik und Poesie für die Energiewende und gegen die Stromtrasse: The two Corbies aus Bad Neustadt stimmten ein beim musikalischen Protest gegen die Stromtrassen. Foto: Elisabeth Assmann
CO2-Ballons sollen den Weg des Braunkohlestroms über die Stromtrassen signalisieren. Herrlicher Blick auf die Landschaft, die von Strommasten durchsetzt werden soll. Foto: Assmann
CO2-Ballons sollen den Weg des Braunkohlestroms über die Stromtrassen signalisieren. Herrlicher Blick auf die Landschaft, die von Strommasten durchsetzt werden soll. Foto: Assmann
 
BN-Energiereferent Dr. Herbert Barthel, BN-Vorsitzender Franz Zang, Mitglieder des BN und der Bürgerinitiativen Ingo Queck , Josef Dieser, Oswald Türbl, Markus Stockmann, Florian Karges, Jochen Knüttel und Petra Vogler. Foto: Elisabeth Assmann
BN-Energiereferent Dr. Herbert Barthel, BN-Vorsitzender Franz Zang, Mitglieder des BN und der Bürgerinitiativen Ingo Queck , Josef Dieser, Oswald Türbl, Markus Stockmann, Florian Karges, Jochen Knüttel und Petra Vogler. Foto: Elisabeth Assmann
 
Dr. Barthel lässt sich von dem BN Arbeitskreis neue Techniken beim digitalen Messen und Auswerten des Stromverbrauchs zeigen. Foto: Assmann
Dr. Barthel lässt sich von dem BN Arbeitskreis neue Techniken beim digitalen Messen und Auswerten des Stromverbrauchs zeigen. Foto: Assmann
 
Die Band "Erdgeschoss" aus Altengronau spielte ebenfalls bei dem Event. Foto: Assmann
Die Band "Erdgeschoss" aus Altengronau spielte ebenfalls bei dem Event. Foto: Assmann
 
Ungewöhnliche Protestaktion. Foto: Assmann
Ungewöhnliche Protestaktion. Foto: Assmann
 

Der Blick von der Mostalm bei Modlos über die Hügel und Orte der Rhön allein ist schon Poesie genug. Die Kreisgruppe des Bund Naturschutz bot zusammen mit den Bürgerinitiativen des Landkreises etwas Besonderes: Mit Musik und Poesie sollte ein Zeichen gesetzt werden für die Energiewende und gegen die Stromtrassen.

Vier Bands hatten sich bereit erklärt, ein Zeichen zu setzen. Rund 300 Menschen genossen die Aussicht, die Musik und natürlich Essen und Trinken.
Unterhalb des Dreistelz konnten die Besucher die Eingriffe in die Landschaft durch die geplanten Strommasten eindrucksvoll erkennen. Die Kontakte zu den Bands hat Musiker Carlo Hilsdorf aufgenommen und den musikalischen Teil des Abends organisiert. Neben Hippie Trail traten noch Two Corbies, The ClanMakeNoise und foUr auf. Die Bands suchten aus ihrem Repertoire Protestlieder aus, die zum Thema passten, oder brachten wie etwa Hippie Trail ein selbst verfasstes Rhönlied mit. Carlo Hilsdorf hatte dem Volkslied "Kein schöner Land" einige Strophen hinzugefügt: "Und stehen erst die Masten hier, wem öffnen wir noch Tor und Tür? Dies Land zu schänden und zu verpfänden für Geld und Gier." Das bekannte "The Times they are changing" von Bob Dylan hat BN-Kreisgruppenvorsitzender Zang umgetextet.

Evergreens neu interpretiert

Hinter "Hippie Trail" verbergen sich drei Lehrer der Katharinen-Förderschule in Fuchsstadt. Sie spielten klassische Folk- und Rocksongs, hatten aber auch eigene Stücke im Programm. Die Mitglieder der Band "Erdgeschoss" kommen aus Altengronau und Mitgenfeld. Sie interpretierten bekannte Evergreens aus Cajun-Folk und Bluegrass neu. Bei " foUr" aus Burkardroth spielte "Bandleader" Willi Kirchner, der auch bei KoanNome mit dabei ist. Carlo Hilsdorf konnte sich endlich seinen Wunsch erfüllen und mit seinem Partner Rainer als "The ClanMakeNoise" mit den Two Corbies aus Neustadt zusammenspielen. Die Bands ergaben zusammen eine eindrucksvolle Mischung unterschiedlicher Musikstile, passend zum schönen Sommerabend und begeistert aufgenommen von den Zuhörern. "Viele Mitglieder der Bürgerinitiativen haben sich inzwischen ein umfangreiches Fachwissen angeeignet. Sie sind damit bestens gerüstet, um den Plänen von Tennet und Bundesnetzagentur entgegenzutreten. Mit diesem Fest wollten wir mit Musik und Poesie neben dem Verstand auch die Gefühle der Menschen ansprechen, das ist uns bestens gelungen", begründet Franz Zang die Veranstaltung. Oswald Türbl von BN und Bürgerinitiative Schondra las einen Auszug der neu veröffentlichten Enzyklika des Pabstes Franziskus vor, die auch die Verantwortung des Menschen für die Umweltzerstörung anspricht und das Handeln der Menschen gegen Klimaerwärmung fordert.

Es geht auch um das Klima

Der Energiereferent des Bund Naturschutz, Herbert Barthel, brachte zudem mit Fakten Klarheit in die kontroverse Debatte: "Wir fordern immer noch eine strategische Umweltprüfung. Ich freue mich, dass hier vor Ort alle Bürgerinitiativen und der Bund Naturschutz mit einer Stimme sprechen." Der BN- Arbeitskreis Energie hatte als Symbol Luftballons mit CO2-Aufschrift in den Himmel steigen lassen, um damit deutlich zu machen, dass es bei Südlink nicht nur um den Transport von Strom aus Windkraftanlagen geht: Auch der klimaschädliche Strom aus Kohlekraftanlagen wird über diese Leitungen gen Süden geführt werden.