Von den 67 Mitgliedern des Oberleichtersbacher Gartenbauvereins nahmen 35 an der Jahresversammlung teil, was das große Interesse der Mitglieder an ihrem Verein deutlich belegt.
Da die bisherige Schriftführerin Claudia Heil aus beruflichen Gründen ihr Amt nicht mehr ausüben kann, war die Vereinsvorsitzende Christa Hornung sehr erleichtert, dass sie mit Monika Romeis eine kompetente Nachfolgerin gefunden hatte. Zunächst bis zu den nächsten Vorstandswahlen wird sie das Amt bekleiden. Christa Hornung und Claudia Heil gaben in ihrem Jahresrückblick einen kurzen Abriss über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. So stellte der Verein im Ortsbereich Oberleichtersbach unter anderem drei Ruhebänke auf. Für den traditionellen Osterschmuck und die jährliche Dorfreinigung war der Verein ebenso verantwortlich, wie für die Pflege zahlreicher öffentlicher Flächen und der Marienkapelle.
Kaffeemaschine angeschafft Vom Erlös des Backofenfestes wurde eine große Kaffeemaschine angeschafft, die auch allen
Mitgliedern für private Feiern zur Verfügung steht. Der Erlös aus dem Kräuterbüschelverkauf ging an die Pfarrgemeinde für eine Schautafel an der Kirche. Leider musste die Waldweihnacht wegen des schlechten Wetters kurzfristig in die Kirche verlegt werden, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat.
Lob vom Bürgermeister In seinem Grußwort verdeutlichte Bürgermeister Dieter Muth (WG) die große Bedeutung des Gartenbauvereins für das Gemeindeleben. "Gäbe es den Verein nicht, dann käme eine enorme zusätzliche Belastung für die Pflege und Instandhaltung vieler öffentlicher Flächen auf die Gemeinde zu." Anschließend trat er selbst dem Gartenbauverein bei.
Neben den üblichen Aktivitäten, plant der Vorstand heuer die Teilnahme an der Herbstausstellung im September im Staatsbad unter dem Motto "Mensch und Tier - Leben mit der Natur". Auch ist wieder ein mehrtägiger Ausflug geplant - vier Tage an die Mosel. Ein Tagesausflug nach Hohenroth bei Rieneck und ein sommerliches Grillfest stehen ebenfalls auf dem Programm.