Das Fest der Kreuzerhöhung ist eines der wichtigsten Feste auf dem heiligen Berg der Franken. Mit einer heiligen Messe und einer eucharistischen Prozession, die ihren Höhepunkt im eucharistischen Segen fand, wurde das Fest auf dem Kreuzberg gefeiert.
"Das Kreuz ist nicht nur ein Zeichen der Niederlage, das Kreuz erhält seinen Sinn durch die Auferstehung. Der Sieg über den Tod wurde am Kreuz errungen. So ist das Kreuz für die Christen zum Zeichen des Sieges und der Hoffnung geworden", mit diesen Worten führte der Guardian des Klosters, Pater Stanislaus Wentowski, in die Bedeutung des Tages ein. Das Fest der Kreuzerhöhung bezeichnete er als eine Weiterführung des Karfreitags, denn das Fest gehe über den Kreuzestod Jesu hinaus.
Es stehe nun die Symbolik des Kreuzes im Vordergrund, die sich aus dem Tod Jesu dank seiner Auferstehung ergebe und somit die Voraussage aus dem Alten Testament "Der Menschensohn muss erhöht werden" erfülle. Das Kreuz sei Ausdruck dafür, dass Menschen sich Gott und seinem Reich verweigern. Doch zugleich werde dasselbe Kreuz zu einer Hoffnung gerade für die, die bisher ausgegrenzt und unterdrückt waren, die Armen und die Kleinen.