Im Schatten unter Wildfleckens alter Dorflinde

1 Min
Bei der Floßübergabe sind zu sehen (von links): Steffen Fröhlich, der Vorsitzende des Musikzugs Wildflecken, Kuno Holzheimer von der Bayerischen Musikakademie Hammelburg und Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz. Foto: Ralf Gundelach
Bei der Floßübergabe sind zu sehen (von links): Steffen Fröhlich, der Vorsitzende des Musikzugs Wildflecken, Kuno Holzheimer von der Bayerischen Musikakademie Hammelburg und Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz.  Foto: Ralf Gundelach
An den Platz unter der Dorflinde könnten sich die Wildfleckener gewöhnen. Sie hoffen, dass das Fest nächstes Jahr wiederholt wird. Foto: Ralf Gundelach
An den Platz unter der Dorflinde könnten sich die Wildfleckener gewöhnen. Sie hoffen, dass das Fest nächstes Jahr wiederholt wird. Foto: Ralf Gundelach
 
Die Blaskapelle Oberbach sorgte beim Lindenfest für musikalische Unterhaltung. Foto: Ralf Gundelach
Die Blaskapelle Oberbach sorgte beim Lindenfest für musikalische Unterhaltung. Foto: Ralf Gundelach
 
Die Blaskapelle Oberbach sorgte beim Lindenfest für musikalische Unterhaltung. Foto: Ralf Gundelach
Die Blaskapelle Oberbach sorgte beim Lindenfest für musikalische Unterhaltung. Foto: Ralf Gundelach
 
In schicken Dirndln traten die Mädchen der Musikschule Bad Brückenau beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
In schicken Dirndln traten die Mädchen der Musikschule Bad Brückenau beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
 
Unter der Linde war immer etwas los. Hier im Schatten fühlten sich Einheimische wie fremde Gäste wohl. Foto: Ralf Gundelach
Unter der Linde war immer etwas los. Hier im Schatten fühlten sich Einheimische wie fremde Gäste wohl. Foto: Ralf Gundelach
 
Musik vom Percussion-Ensemble beim Lindenfest. Foto: Ralf Gundelach
Musik vom Percussion-Ensemble beim Lindenfest. Foto: Ralf Gundelach
 
Die Musikschule Bad Brückenau trat gleich mit mehrern Gruppen beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
Die Musikschule Bad Brückenau trat gleich mit mehrern Gruppen beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
 
Unter der Linde war immer etwas los. Hier im Schatten fühlten sich Einheimische wie fremde Gäste wohl. Foto: Ralf Gundelach
Unter der Linde war immer etwas los. Hier im Schatten fühlten sich Einheimische wie fremde Gäste wohl. Foto: Ralf Gundelach
 
Bei der Floßübergabe (von links): Steffen Fröhlich, der Vorsitzende des Musikzugs Wildflecken, Kuno Holzheimer von der Bayerischen Musikakademie Hammelburg und Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz. Foto: Ralf Gundelach
Bei der Floßübergabe (von links): Steffen Fröhlich, der Vorsitzende des Musikzugs Wildflecken, Kuno Holzheimer von der Bayerischen Musikakademie Hammelburg und Wildfleckens Bürgermeister Gerd Kleinhenz.  Foto: Ralf Gundelach
 
Die Musikschule Bad Brückenau trat gleich mit mehrern Gruppen beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
Die Musikschule Bad Brückenau trat gleich mit mehrern Gruppen beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
 
Die Musikschule Bad Brückenau trat gleich mit mehrern Gruppen beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
Die Musikschule Bad Brückenau trat gleich mit mehrern Gruppen beim Lindenfest auf. Foto: Ralf Gundelach
 

Traumhaftes Wetter herrschte beim Lindenfest in Wildflecken, bei dem das Floß des Saale-Musicums in einem Plastikbecken zu Wasser gelassen wurde.

Daran könnten sich viele Wildfleckener gewöhnen: bei gesperrter Durchgangsstraße an und unter ihrer Dorflinde sitzen, feiern und Musik genießen. Die Bedingungen für das Lindenfest am Wochenende hätten besser nicht sein können. Zwei Tage lang strahlte die Sonne von einem weißblauen Himmel, und nass wurden Gäste und Akteure höchstens von innen.
Das Lindenfest war in diesem Jahr Wildfleckens Beitrag zum Saale-Musicum. Seit 2005 beteiligt sich die Gemeinde im Oberen Sinngrund an der Kulturreihe. Der Leiter der Bayerischen Musikakademie Hammelburg, Kuno Holzheimer, brachte das symbolische Saale-Musicum-Floß mit und ließ es zusammen mit Bürgermeister Gerd Kleinhenz (PWW) und dem Vorsitzenden des Musikzugs Wildflecken, Steffen Fröhlich, zu Wasser. Ein provisorisches Plastikbecken war dafür aufgebaut worden.
Für beste Stimmung sorgten beim Lindenfest unter anderem die Blaskapelle Oberbach, die Jugendkapelle Breitenbach-Mitgenfeld und verschiedene Ensembles der August-Kömpel-Musikschule Bad Brückenau. Wie schon in den Vorjahren beim Gemeindefest "Wilder Sommer", veranstalteten der Musikzug Wildflecken und die örtliche Feuerwehr das Fest gemeinsam.


Wiederholung erwünscht

Die Organisatoren und Helfer freuten sich über den sehr guten Besuch. Trotz zahlreicher Konkurrenzveranstaltungen in der Region strömten auch viele Gäste aus den umliegenden Ortschaften nach Wildflecken. Die schattigen Plätze unter der Linde waren freilich die begehrtesten. Viele Festbesucher könnten sich durchaus vorstellen, hier öfter ihren Kaffee zu trinken.
Dementsprechend herrschte fast ein bisschen Wehmut als am Sonntag alles aufgeräumt werden musste und der Verkehr wieder durch die Brückenauer Straße rollte. Noch während des Festes wünschten sich viele Besucher eine Wiederholung im nächsten Jahr. Die Wildfleckener Dorflinde ist zirka 150 Jahre alt und seit 1959 ein Naturdenkmal.