Die Marktgemeinde Wildflecken ehrt junge Menschen, die in Schule oder Berufsausbildung glänzen konnten. Zahlreiche Bauanträge wurden behandelt.
Die Würdigung schulischer und beruflicher Erfolge junger Menschen stand auf der Tagesordnung im Wildfleckener Marktgemeinderat. "Ein ganz erfreulicher Anlass", sagte Bürgermeister Gerd Kleinhenz (PWW): "Das ist immer etwas Besonderes, die Ehrung in einem öffentlichen Rahmen so durchzuführen."
Marina Lochner hatte nach dem Abitur eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt e-Learning im örtlichen Einzelhandel begonnen. Bereits nach eineinhalb Jahren konnte der berufliche Abschluss mit großem Erfolg abgelegt werden, wobei jetzt auch noch die Weiterbildung zum Handelsfachwirt ansteht. Jelana Hohmann-Jung wurde für ihre sehr gute Leistung in der Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bereits mit einer staatlichen Ehrung ausgezeichnet. Glückwünsche gab es nun auch von Bürgermeister Kleinhenz im Namen der Marktgemeinde. Matteo Beck und Sophia Trump wurden für ihre hervorragenden Ergebnisse im Abitur ausgezeichnet. "In Zeiten des Fachkräftemangels kann man diese Leistungen nicht hoch genug schätzen."
Arbeiten für Vorplatz vergeben
Am Haus des Gastes in Oberbach muss der Vorplatz wiederhergestellt werden. Die angrenzende Straße am Bahndamm war kurzfristig großflächig aufgegraben worden, um den Hausanschluss an dem Gebäude zu erneuern. Außerdem sind auf dem Vorplatz in den zurückliegenden Jahren massive Schäden und Löcher entstanden. "Die Fläche ist dringend sanierungsbedürftig", sagte Bürgermeister Kleinhenz. Ingesamt kostet die Maßnahme rund 28.000 Euro. Davon entfallen etwa 9000 Euro darauf, die Löcher zu schließen, die unlängst durch die Reparatur des Hausanschlusses entstanden sind. Den Auftrag erhält die Firma Väth aus Oberbach. Der Jahresbetriebsplan für den Gemeindewald wurde im Gremium im Detail besprochen. Die Räte hatten keine Einwände.
Rund 19.000 Euro Eigenanteil muss die Marktgemeinde für die sogenannte Inszenierung des neuen Rhönexpress Bahn-Radweges beitragen. Hierbei geht es um die attraktive Gestaltung des gesamten Streckenabschnittes inklusive der ehemaligen Bahnhäuschen und um Marketing-Maßnahmen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Beantragt wurden zudem Fördermittel aus dem Leader-Fördertopf durch die Brückenauer Rhönallianz.
Abreißen und neu aufbauen
Zu einem Antrag über den Abbruch des bestehenden Wohnhauses mit anschließendem Neubau eines Hauses in der Huttengasse hatte der Marktgemeinderat hatte keine Einwände. "Es ist erfreulich, wenn sich junge Leute in der Gemeinde niederlassen", so Kleinhenz. Eine Ratsmitglied plant eine Nutzungsänderung des bestehenden Gartenhauses zum Ferienhaus. "Von Seiten der Gemeinde steht dieser Änderung nichts im Wege", so Kleinhenz. Das Gremium erteilte sein Einvernehmen - das Ratsmitglied durfte an der Abstimmung selbst nicht teilnehmen. Geplant ist der Neubau eines Wohnhauses mit Garage nähe Rückbergstraße in Wildflecken. Der Bauplatz grenzt an das Baugebiet "Die Höh" an. Der Marktgemeinderat bewilligte das Bauvorhaben einstimmig. Eine weitere Bauvoranfrage beschäftigte den Marktgemeinderat. Hierbei geht es um die Planung eines landwirtschaftlichen Anwesens mit Tierhaltung in der Nähe des Oberbacher Sportplatzes. Erforderlich wird dazu eine Einbeziehungssatzung, weil das Bauvorhaben im Außenbereich liegt. "Wir sollten der Familie diese Chance geben", so Bürgermeister Kleinhenz. Der Gemeinderat stimmte grundsätzlich zu, dass eine Einbeziehungssatzung auf den Weg gebracht wird.