Das Wissenschaftszentrum Straubing sucht interessierte Häusle-Sanierer

1 Min
Altbausanierung: Gerade im Energiebereich lässt sich mit moderner Technik viel Geld sparen. Foto: Hans Kurz
Altbausanierung: Gerade im Energiebereich lässt sich mit moderner Technik viel Geld sparen. Foto: Hans Kurz

Das Wissenschaftszentrum Straubing sucht Teilnehmer für eine Sanierungsstudie. Wer Energiekosten sparen möchte, oder wer vor hat, in 2016 energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim vorzunehmen oder in den vergangenen drei Jahren bereits saniert hat, der kann sich beim Wissenschaftszentrum Straubing melden und das Projekt "Der Energie auf der Spur" unterstützen.

Im Gegenzug profitieren die Teilnehmer von einer wissenschaftlichen Analyse ihres Gebäudes hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Einsparungseffekte der Sanierungsmaßnahme. Eine Forschergruppe untersucht am Wissenschaftszentrum Straubing die Nachhaltigkeit energetischer Einfamilienhaus-Sanierungen in Bayern. Im Rahmen ihrer Untersuchungen nehmen die Wissenschaftler den energetischen Zustand des Hauses unter die Lupe, fertigen Wärmebildaufnahmen an und messen den Energieverbrauch.

Wer heutzutage sein Eigenheim renoviert, möchte durch Maßnahmen zur Energieeinsparung die Umwelt schonen und seinen Geldbeutel entlasten. Viele Hausbesitzer wissen jedoch nicht, ob ihre geplanten und durchgeführten Maßnahmen auch wirklich nachhaltig wirken. Das Forschungsprojekt der Straubinger Wissenschaftler untersucht die durchgeführten Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit. Neben einer Aufnahme der verwendeten Baustoffe und einer gegebenenfalls erneuerten Haustechnik untersuchen die Forscher auch die tatsächlich realisierten Einsparungen. Im Zuge der Evaluation soll darüber hinaus ermittelt werden, welche Auswirkungen die Maßnahmen auf den Wohnkomfort haben.

Wichtige Adressen
Nähere Informationen zu der Sanierungsstudie "Der Energie auf der Spur" und zu den Ergebnissen bietet die Projekt-Website www.derenergieaufderspur.de. Dort kann man sich auch anmelden.

Für weitere Fragen zu Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten steht das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V (C.A.R.M.E.N.) zur Verfügung unter Tel.: 09421/ 960 300 oder http://www.carmen-ev.de Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Kreuzbergallianz unter www.kreuzbergallianz.de