Das neue Jahr bringt für eine Mitarbeiterin in der Polizeiinspektion (PI) Bad Brückenau ganz wesentliche Veränderungen. Sie hatte nämlich am 30. Dezember ihren letzten Arbeitstag. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedete Herbert Markert, der Leiter der PI, seine "Chefsekretärin" Gerlinde Röckelein.
Die gebürtige Hessin wohnt schon seit langem im Altlandkreis Bad Brückenau, wo sie mit ihrer Familie auch den Ruhestand verbringen wird. Markert ist der dritte Chef, dem die Protagonistin im Laufe ihrer 34- und einhalb Jahre bei der Polizei zur Seite stand. Am 2. Mai 1980 trat die "Jungruheständlerin" ihren Dienst in der Inspektion, die damals noch in der Crailsheimstraße residierte, beim damaligen Inspektionsleiter Folker Hartmann an. Markert bestätigte die ihr von seinem Vor-Vorgänger in einem ersten Bericht an die vorgesetzte Behörde, die damalige Polizeidirektion Schweinfurt, zugesprochenen Eigenschaften: Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, sowie fehlerfreie, klar und übersichtlich dargestellte Arbeiten.
Wichtiges Rad im Getriebe Gerade in ihrem Aufgabenbereich sei eine solche Berufseinstellung unverzichtbar, betonte er.
Mit dem Einzug des Computerzeitalters bei der Polizei übernahm Gerlinde Röckelein als Anwenderbetreuerin der Dienststelle neue Aufgaben. 1998 wechselte sie mit Eduard Heyne nicht nur den Chef, sondern zur gleichen Zeit zog auch die gesamte Dienststelle in die Villa Franziska um. Die 61-Jährige organisierte ihre neue Umgebung und zeigte sich in erweitertem Aufgabenbereich als EDV-Anwenderbetreuerin und in der Führung der Kriminalakten-Stelle als wichtiges Rad im Getriebe der Polizeidienststelle in der Kurstadt. Die letzte große Umstellung in ihrem Aufgabenbereich erfuhr sie 2011 mit der Umstellung der Arbeitszeiterfassung auf das in allen staatlichen Behörden Bayerns eingeführte Programm "BayZeit". Auch hier arbeitete sich die Angestellte schnell und mit gewohnter Souveränität ein.
Ihre Kolleginnen und Kollegen wünschten der scheidenden Mitarbeiterin einen Ruhestand "arm an Krankheit und reich an Gestaltung".
Markert verabschiedete sie mit den Worten eines unbekannten Verfassers: "Ruhestand ist eine sorglose Arbeitslosigkeit." Ein Nachfolger ist bereits gefunden. Ihre Stelle übernimmt der ebenfalls im Altlandkreis wohnende Harry Schäfer, der bislang in der Polizeiinspektion Bad Neustadt/Saale Dienst tat.