Bad Brückenau: Kinderbetreuung wird teurer

1 Min
Bad Brückenau: Erzieherin Silke Helget betreut unter anderem die beiden Drittklässler Tim und Laura bei den Hausaufgaben, bevor gespielt wird. Foto: Ralf Ruppert/Archiv Saale-Zeitung
Bad Brückenau: Erzieherin Silke Helget betreut unter anderem die beiden Drittklässler Tim und Laura bei den Hausaufgaben, bevor gespielt wird. Foto: Ralf Ruppert/Archiv Saale-Zeitung

Die Stadt erhöht ab 1. September die Gebühren für Kindergarten und Hort. Die Belastung für die Eltern liegt immer noch im Rahmen. Allerdings sorgt die Ungleichbehandlung der Hortkinder für Verstimmungen.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen beschloss der Stadtrat, die Kindergartengebühren pauschal um fünf Prozent anzuheben. Die Gebühren für den Hort steigen um 20 Prozent. Die Erhöhung wurde in nicht-öffentlicher Runde beschlossen.

Hintergrund für die deutliche Steigerung bei der Hortbetreuung ist die Tatsache, dass ab September in allen vier Jahrgangsstufen der Grundschule Bad Brückenau ein Ganztagsangebot bereitgestellt wird, das die Stadt mit jährlich 5000 Euro pro Klasse fördert.

Antrag abgelehnt
In einem Brief wandten sich zwölf betroffene Eltern an Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU). Sie befürchten, dass durch die Erhöhung die Buchungszeiten zurückgehen und das Betreuungsangebot wegfällt. "Die Ganztagsschule kommt für die meisten Hortkinder als Alternative nicht in Frage, da diese die Nachmittagsangebote der Sportvereine und der Musikschule nutzen wollen", betonen die Eltern in ihrem Brief.

Birgit Poeck-Kleinhenz (PWG) griff in ihrer Rede zum Haushalt diese Bedenken auf: "Eine Erhöhung [...] würde den sicheren Tod des Horts bedeuten." Poeck-Kleinhenz stellte den Antrag, die Hortgebühren um lediglich fünf Prozent anzuheben. Ihr Antrag wurde jedoch mit elf zu neun Stimmen abgelehnt. Meyerdierks zeigte kein Verständnis: "Es wird ja keiner gezwungen, sein Kind in die Ganztagsklasse zu geben."


Berechnungsbeispiele und Vergleich:

Kindergarten Die Kindergartengebühren werden pauschal um fünf Prozent angehoben. Ein Berechnungsbeispiel: Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr bedeutet das einen Anstieg von 78 auf 82 Euro pro Monat bei einer Buchungszeit von vier Stunden. Bei Kleinkindern erhöht sich die Monatsgebühr bei gleicher Buchungszeit von 114 auf 120 Euro.

Hort Die Hortgebühren erhöhen sich pauschal um 20 Prozent. Ein Berechnungsbeispiel: Wer jetzt für vier Stunden Nachmittagsbetreuung 153 Euro im Monat zahlt, muss ab September mit 184 Euro rechnen. Verköstigungs- und Spielgeld fallen sowohl bei den Kindergarten- als auch den Hortgebühren zusätzlich an.

Ganztag Die Betreuung der Ganztagskinder am Freitagnachmittag wird pauschal um fünf Prozent erhöht. Für eine Zeit von vier Stunden bedeutet das einen Anstieg von 38 auf 40 Euro.

Rhönallianz Ein Blick in die Gemeinden der Brückenauer Rhönallianz zeigt, dass die Stadt im Vergleich eher im unteren Bereich liegt. Ein Berechnungsbeispiel bei einer Buchungszeit von vier Stunden: In Geroda ist die Monatsgebühr mit 70 Euro für Regelkinder (ab dem dritten Lebensjahr) am niedrigsten, gefolgt von Zeitlofs (75 Euro). Oberleichtersbach und Schondra (jeweils 90 Euro), Wildflecken (92 Euro) und Riedenberg (95 Euro) liegen deutlich höher.