Bad Brückenau: Claudio Kleinhans nominiert

2 Min
Gratulation: Claudio Kleinhans (rechts) tritt über eine eigene Liste an. Die Aufstellungsversammlung leitete Konstantin Melser. Foto: Ulrike Müller
Gratulation: Claudio Kleinhans (rechts) tritt über eine eigene Liste an. Die Aufstellungsversammlung leitete Konstantin Melser. Foto: Ulrike Müller

Nur wenige Unterstützer kamen zur Aufstellungsversammlung. Sie nominierten Claudio Kleinhans zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl.

Drei Leute hätten kommen müssen, es waren 13. Claudio Kleinhans hatte in die Klappe eingeladen, weil er als Bürgermeister kandidieren möchte. Nun fand die Aufstellungsversammlung in kleiner Runde statt. "Ich hätte mir sehr gewünscht, dass heute mehr da wären, um anschließend zu diskutieren", sagte der 23-Jährige enttäuscht. Sich und seine Ziele stellte er dennoch vor.

Geboren wurde Kleinhans 1992 in Bad Brückenau. Sein Bildungsweg führte vom qualifizierendem Hauptschulabschluss über die Mittlere Reife (Bad Neustadt), das Fachabitur (Fulda) und schließlich zum Studium nach Kassel. Dort macht er den Bachelor als Berufspädagoge in Metalltechnik. Als Zweitfach belegt er das Fach Politik und Wirtschaft. Dem Maschinenbau ist er verbunden, seitdem er bei GKN Sinter Metals eine Ausbildung zum Werkzeugmechniker absolvierte. Neben dem Studium arbeitet er beim Hardware-Entwickler "Dedrone", das Schutzsysteme vor Drohnen - beispielsweise für Gefängnisse oder Flughäfen - anbietet.


Kleinhans möchte Bürger fragen

"Ich möchte kein Wahlprogramm aus dem Boden stampfen, das ich mir ausgedacht habe, sondern das soll aus dem Gespräch mit den Bürgern entstehen", sagt Claudio Kleinhans zu Beginn der Versammlung. Seine Ziele für Bad Brückenau hat er in vier Punkten zusammengefasst. Ansiedlung von Gewerbe: Kleinhans will das Gewerbegebiet Buchrasen vom Wildwuchs befreien, so dass es besser wahrgenommen wird. Kontakte zu Unternehmen möchte er persönlich herstellen, zum Beispiel im Raum Kassel.

Was Demografie und Familienpolitik angeht, so sollten Kindergartenbeiträge gesenkt werden, um Anreize für junge Familien zu schaffen. Kleinhans kann sich vorstellen, die Gebühren auf lange Sicht vollständig abzuschaffen. Der Schwerpunkt Jugend und Bildung beinhaltet ein Jugendparlament sowie die Weiterführung und Pflege des Jugendzentrums. Auch die Einführung neuer Wahlfächer an der Grundschule kann er sich durchaus vorstellen.

Abschließend betont der junge Kandidat das Thema Bürgernähe und Teilhabe. Regelmäßige Bürgerversammlungen über den Pflichttermin einmal im Jahr findet er sinnvoll und möchte in diesem Rahmen aktuelle Fragen mit den Bürgern besprechen. Die Verankerung der Stadt in sozialen Netzwerken sei wichtig. Er schließt mit dem Slogan: Deine Stadt - Deine Stimme. Gehe Wählen! Kandidiere!


Unterstützer haken nach

"Wo sind die Leute, mit denen Sie direkt Kontakt haben?", fragte eine Zuhörerin. Schließlich hatte Kleinhans davon gesprochen, bereits viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung erhalten zu haben. "Das Problem ist, die Leute trauen sich nicht, sich zu positionieren", antwortete er. Ein weiterer wollte wissen, warum Kleinhans nicht für die PWG ins Rennen gehe. "Ich habe mich bei der PWG beworben", sagte er. Zunächst sei ihm zugesagt, dann aber wieder abgesagt worden. "Ich bin zu jung. Ich habe keine kommunalpolitische Erfahrung", führte Kleinhans als Begründung an. Für den Stadtrat habe er zwar bei der vergangenen Wahl kandidiert - damals noch auf der Liste der CSU, die er inzwischen verlassen hat - allerdings erst auf Platz 12. "Durchhalten!", ermutigt ihn einer. "Sie haben die Chance, ein Gegengewicht zu setzen."

Kleinhans hat sich eines auf die Fahnen geschrieben: Er möchte die potenziellen Nicht-Wähler mobilisieren. "Es ist unsere Stadt, wir sollten uns auf jeden Fall einbringen!" Die erste Hürde hat der junge Mann genommen. Mit 12:1 Stimmen wurde der Wahlvorschlag am Dienstag aufgestellt. Nun braucht Kleinhans insgesamt 120 Unterstützer, die sich in die Liste im Rathaus eintragen. Noch bis zum 21. Juli können sich weitere Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters bewerben. Die Wahl selbst findet am 11. September statt.