Das neue Gütesiegel soll der Region Rhön-Saale Wettbewerbsvorteile bei der Werbung um Fachkräfte in Pflegeberufen bringen.
"Die Pflege ist ein Thema das uns in der gesamten Region mit ihren vielfältigen Facetten immer sehr stark beschäftigt." Landrat Thomas Bold brachte es auf den Punkt, als er zu dem Thema noch anfügte, dass der Landkreis auf Grund der demografischen Situation dem Rest der Republik sogar schon 20 Jahre voraus sei.
Hier spüre man die Nachfrage nach Fachkräften noch nicht so stark wie in den Ballungsräumen, aber gerade deshalb "müsse man den Pflegeberuf in den Mittelpunkt rücken".
Mit dem neu geschaffenen Gütesiegel "Ausbildung mit Wert" werde man die Bäderlandkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld weiter im Gesundheitssektor positionieren, so Matthias Wagner, Geschäftsführer des Rhön-Saale Gründer und Innovationszentrums (RSG) Bad Kissingen. Mit dem neuen Siegel werde man nun in die Aquise für Fachkräfte einsteigen. Vieles, was das neue und inzwischen geschützte Gütesiegel vorschreibt, sei in den meisten Betrieben schon fast selbstverständlich, dennoch haben es die Mitglieder des Arbeitskreises Pflege mit in die Kriterien aufgenommen, denn "wir wollen eine vorbildliche Ausbildung in den Pflegeberufen".
Qualitätsstandards gewährleistet Derzeit sind im Arbeitskreis Pflege 19 Betriebe und Einrichtungen vertreten, die ersten sechs erhielten nun das Gütesiegel "Ausbildung mit Wert". Es soll zum einen eine Steigerung der Attraktivität der Pflegeausbildung durch Sicherstellung von Qualitätsstandards gewährleisten. Zum anderen sehen die Initiatoren, also das RSG mit den beiden Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld, sowie die Stadt Bad Kissingen auch einen Wettbewerbsvorteil bei der Werbung um Fachkräfte. Alles in allem wolle man die Attraktivität der Pflegeausbildung steigern. Mit der Siegelvergabe werde niemandem etwas übergestülpt, sondern alle Kriterien hätten die einzelnen Einrichtungen selbst eingebracht und zur Bedingung für den Erhalt des Gütesiegels erklärt.
Thomas Stadler, der als Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes eines der ersten vergebenen Gütesiegel in Empfang nehmen konnte, umschrieb es so: "jeder unserer Auzubildenden ist es uns wert, sich für ihn einzusetzen". Zur Zeit beschäftigt das Rote Kreuz in Bad Kissingen drei Azubis in häuslicher- und Tagespflege, fünf im Rettungsdienst und drei in der Verwaltung. Thomas Stadler betonte, dass man angesichts eines kommenden Fachkräftemangels bestrebt sei, alle Auszubildenden zu übernehmen, weiterhin auszubilden und evtl. sogar neue Fachkräfte zu aquirieren.
Neben der Seniorentagespflege und der Häuslichen Pflege des Roten Kreuzes, erhielten der Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH (beide Bad Kissingen), sowie die Bad Bockleter Einrichtungen "Leben und Pflege zu Hause", Intensiv Pflege Wenoba und das Seniorenheim am Saaleufer, die alle Michael Wehner unterstehen, die neu geschaffene Auszeichnung. Mit im Boot bei "Ausbildung mit Wert" war auch im Nachbarlandkreis Rhön-Grabfeld beheimatete Kreisklinik GmbH Bad Neustadt, auch sie erhielt das Gütesiegel. Alle Einrichtungen werden nach einem Jahr mittels Fragebogenaktion evaluiert, um festzustellen ob die vergebene Auszeichnung weiter geführt werden darf.