"Kloß mit Soß", "a boar Brotwerscht" oder "a Schäuferla" - auf den Speisekarten in der Fränkischen Schweiz geht es meistens deftig-fränkisch zu. Was nicht fehlen darf, ist ein kühles Bier, um einen erlebnisreichen Ausflugstag ausklingen zu lassen. inFranken.de hat die besten Restaurants, Gasthäuser oder Gastwirtschaften in der "Fränkischen" für Sie zusammengefasst.
Suchen Sie noch nach geeigneten Unterkünftigen für einen Ausflug in die Fränkische Schweiz? Hier finden Sie passende Hotels
Die 10 besten Restaurants in der Fränkischen Schweiz
Platz 10 belegt der Gasthof Schönblick in Gößweinstein
Der Gasthof Schönblick liegt in einmaliger Lage an einem sonnigen Hang mit Blick auf Burg und Basilika von Gößweinstein. Dort gibt es fränkische Gerichte und saisonale Köstlichkeiten.
Adresse: August-Sieghardt-Straße 8, 91327 Gößweinstein Telefon: 09242/377
Platz 9 ist der Gasthof Mühlhäuser in Pretzfeld
Seit Jahrhunderten ist der Gasthof Mühlhäuser in Familienbesitz und hat eine ebenso lange gastronomische Tradition. Dort gibt es eine bürgerliche Küche mit fränkischen Spezialitäten, Wildgerichten, Forellen und Karpfen.
Adresse: Wannbach 61, 91362 Pretzfeld Telefon: 09194/9253
Platz 8 ist der Gasthof Persau in Pottenstein
Der Gasthof verfügt über 120 Plätze im Innenbereich und 40 Plätze außen. Auch ein Kinderspielplatz ist vorhanden. Es gibt eine ständig wechselnde Speisekarte, um die Gäste mit saisonalen Spezialitäten zu erfreuen.
Adresse: Püttlach 24, 91278 Püttlach/Pottenstein Telefon: 09246/279
Platz 7 belegt die Vogel's Mühle in Burglesau
In der Vogel's Mühle in Burglesau gibt es neben Schnitzel, Braten und Brotzeit auch unterschiedliche Salate und Fischgerichte.
Adresse: Lesauer Straße 28, 96110 Scheßlitz
Telefon: 09542/1003
Facebook-Seite der Vogel's Mühle
Platz 6 ist der Brauerei Gasthof Höhn in Memmelsdorf
In der gemütlichen Gaststube der Brauerei Höhn können bis zu 80 Personen Platz nehmen. Die Kuche ist fränkisch und modern. Es werden saisonale Frischprodukte aus Bamberg und der Region verwendet.
Adresse: Hauptstraße 11, 96117 Memmelsdorf Telefon: 0951/406140
Platz 5 belegt das Schlossbräu am See in Thurnau
Im Schlossbräu am Se gibt es eine bürgerliche, traditionelle fränkische Küche sowie saisonale moderne Gerichte. Dazu können Gäste aus wechselnden fränkischen Bieren und Weinspezialitäten auswählen.
Adresse: Am Schloßpark 2, 95349 Thurnau Telefon: 09228/9964291
Platz 4 belegt Krug Bräuin Waischenfeld
In einem Fachwerkhaus befindet sich die Brauerei Krug Bräu. Die dazugehörige Gaststube hat eine große Bandbreite an traditionellen fränkischen Gerichte zur Auswahl, die jedes fränkische Herz höher schlagen lässt - ebenso wie hauseigenen Bierspezialitäten.
Adresse: Breitenlesau 1b, 91344 Waischenfeld
Telefon: 09202/ 535
Platz 3 ist der Gasthof Gradl in Pegnitz
Die Brauereigasstätte Gradl liegt zwischen Pegnitz und Bayreuth inmitten der Landschaft des Naturparks Fränkische Schweiz in Veldensteiner Forst. In der gemütlichen Gaststube mit Kachelofen werden fränkische Spezialitäten aus heimischer Herstellung serviert.
Adresse: Leups 6, 91257 Pegnitz Telefon: 09246/247
Platz 2 ist das Landgasthaus Hubert in Eggolsheim
Eine große Auswahl an Spezialitäten sowie verschiedenste Gerichte aus der fränkischen Küche gibt es im Landgasthaus Hubert. Die Wurstwaren sind aus eigener Herstellung.
Adresse: Kanzelstraße 9, 91330 Rettern
Telefon: 09191/727784 Homepage Landgasthaus Hubert
Platz 1 ist der Gasthof - Landhotel Jöbstel in Waischenfeld
Unter den Restaurants in der Fränkischen Schweiz hat es der Gasthof Jöbstel auf Platz 1 geschafft. Bei diesem Gasthof handelt es sich um ein Restaurant der gehobeneren Klasse, das sehr auf Regionalität achtet. Gute fränkische Kost kommt hier aber nicht zu kurz: Krenfleisch vom Tafelspitz, Forellenfilet oder Rahmschnitzel - der Gasthof überzeugt mit ausgewählten deftigen Gerichten.
Adresse: Harletzsteiner Weg 12, 91344 Waischenfeld
Telefon: 09202/ 240
Homepage Gasthof - Landhotel Jöbstel
Hinweis: Auswahl und Reihenfolge der Restaurants basieren auf den Bewertungen bei Google, wobei die Anzahl der Sterne sowie die Anzahl der Bewertungen berücksichtigt wurde (Stand: 20.03.2019).
Nathalie Berginer und Annika Seidel