O'Zapft is! Dieses Wochenende startet das Oktoberfest. Aber Sie müssen nicht erst nach München reisen, um tolle Veranstaltungen zu erleben. Auch Franken hat dieses Wochenende eine Bandbreite an abwechslungsreichen Events zu bieten.
Nürnberg: Herbstmarkt & Altstadtfest
In Nürnberg locken dieses Wochenende gleich zwei Veranstaltungen in die Innenstadt. Ab Donnerstag und noch bis zum 28. September bietet das schöne Ambiente der Nürnberger Altstadt den Rahmen für eine Traditionsveranstaltung, die in diesem Jahr zum 45. Mal stattfindet. Das Altstadtfesthält Live-Musik der verschiedensten Genres, ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm und außerdem frisch gezapftes Bier von insgesamt 18 Brauereien für Sie bereit. Die Eröffnung findet am Donnerstag um 17.30 Uhr statt und der große Festzug startet am Samstag um 12 Uhr vom Jakobsplatz. Das gesamten Programm gibt es hier.
Vom 17. September bis 4. Oktober können Sie außerdem gemütlich durch die Stände des
Herbstmarkts schlendern. Die Händler bieten die verschiedensten Artikel von Geschirr über Textilien, Kunsthandwerk und Spielwaren, bis hin zu Geschenkartikeln. Natürlich können Sie auf dem Herbstmarkt auch die unterschiedlichsten Leckereien zur Stärkung kaufen. Ob Bratwürste, Fischbrötchen oder Zwiebelkuchen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Anschließend können Sie ein Glas frischen Federweißer genießen. Geöffnet ist das Markt von Montag bis Samstag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr und sonntags von 10.30 Uhr bis 19 Uhr.
Vegane Kirchweih in Erlabronn
Vom 18. bis 21. September ist im Scheinfelder Stadtteil
Erlabronn Kirchweih. Und wie bei jeder traditionellen fränkischen Kirchweih, soll es auch in Erlabronn Festzeltbetrieb, Live-Musik, ein Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein und einen Markt mit Regionalen Produkten geben. Das Außergewöhnliche: Die Erlabronner Kirchweih ist eine vegane Kirchweih. Am Samstag und Sonntag werden ausschließlich vegane Köstlichkeiten serviert. Bereits im letzten Jahr war die vegane Kirchweih ein voller Erfolg. Über 2000 Gäste aus ganz Deutschland reisten für das Event an.
Die Kirchweih startet am Freitag um 19 Uhr. Bei einem Cocktail von der mobilen "Flybar" können Sie Live-Musik von der bekannten Lead- und Musicalsängerin DJane Sibylle Mantau genießen. Der Samstag und Sonntag sind komplett vegane Kirchweihtage. Samstag geht's um 19 Uhr los. Der Sonntag startet um 10.15 Uhr mit einem Gottesdienst. Gäste können anschließend mit Freunden und Familie zu Kutschfahrten in die idyllische Erlabronner Landschaft aufbrechen oder über den Markt auf dem Gutshof der Familie Gress spazieren. Am Montag gibt es dann traditionell Fisch.
Baiersdorfer Krenmarkt
Schon seit dem 15. Jahrhundert befindet sich rund um Baiersdorf das traditionsreichste Krenanbaugebiet der Welt. Jährlich wird die scharfe Wurzel in Baiersdorf mit dem
Krenmarkt gefeiert. Zum 13. Mal findet diesen Sonntag der traditionelle Krenmarkt in der Baiersdorfer Innenstadt unter dem Motto "Meerrettich und mehr für gesundes Leben" statt. Offizielle eröffnet wird die Veranstaltung durch die symbolische Ernte einer Meerrettichwurzel durch den Bürgermeister Andreas Galster.
Natürlich dreht sich auch kulinarisch alles um den Meerrettich. Zahlreiche Verkaufsstände bieten Kren-Leckereien, Naturprodukte sowie Landwirtschaftliche und (kunst-) handwerkliche Produkten an. Das Unterhaltungsprogramm und eine Oldtimer-Traktoren-Schau machen den Krenmarkt zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Auch die Baiersdorfer Geschäfte haben an diesem Sonntag geöffnet und laden zu einem Einkaufsbummel ein.
Fürth: Grafflmarkt
Der
Grafflmarkt ist ein Flohmarkt der Superlative in der Fürther Altstadt. Zwei Mal jährlich sind überall in der Altstadt Stände aufgebaut, die zum Stöbern einladen. Am Freitag und Samstag können Sie in der Gustavstraße (zwischen Kannengießerhof und Anwesen Gustavstraße 58), dem Waagplatz, der Waagstraße (mit Ausnahme des Bereichs zwischen dem Anwesen Waagstraße 4 und Gustavstraße), dem Kirchenplatz, der Königstraße (zwischen Markgrafengasse und Anwesen Königstraße 76), der Geleitsgasse, dem Löwenplatz und dem Marktplatz ("Grüner Markt") nach Schnäppchen Ausschau halten oder selbst etwas verkaufen. Die Gebühren für einen Stand betragen 5,50 Euro pro Quadratmeter täglich. Kinder bis 14 Jahre können auf dem Kirchenplatz auf einer Decke gebührenfrei verkaufen.
Am Freitag findet der Grafflmarkt von 16 Uhr bis 22 Uhr satt, am Samstag von 7 Uhr bis 16 Uhr. Die Auf- und Abbauzeiten sind Freitag von 12 Uhr bis 14 Uhr und Samstag von etwa 15 Uhr bis 16.30 Uhr.
Korbmarkt in Lichtenfels
In Lichtenfels präsentieren an diesem Wochenende Flechthandwerker aus ganz Europa ihr Können. Wie jedes Jahr findet in der Lichtenfelser Innenstadt der berühmte
Korbmarkt statt. Ihnen wird eine Mischung aus internationalem Spezialmarkt für Flechtprodukte, Altstadtfest und anspruchsvollem Kleinkunstprogramm geboten. Neben außergewöhnlichen Ausstellungen, wird den Besuchern auch die Möglichkeit geboten das Flechthandwerk in Kursen selbst auszuprobieren.
Für die Unterhaltung sorgt ein umfangreiches Musik- und Showprogramm. Los geht's am Freitag um 18 Uhr mit dem traditionellen Einzug. Am Samstag beginnt der Korbmarkt um 10 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert, bevor der erste Bürgermeister Andreas Hügerich die Veranstaltung offiziell eröffnet. Der Sonntag startet mit dem ökumenischen Korbmarkt-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Das komplette Programm finden Sie
hier.
Würzburger Stadtfest
In Würzburg lockt das
27. Stadtfest in die City. Am 18. und 19. September verwandelt sich die Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne mit insgesamt über 200 Stunden Live-Musik und Showprogramm. Außerdem haben sich über 500 beteiligte Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister unter dem Motto "Würzburg macht Spaß" zahlreiche Aktionen, Angebote und Überraschungen einfallen lassen.
Kronacher Rosen und Garten Messe
Kronach läd am 19. Und 20. September zu einem der schönstem Gartenfeste Oberfrankens auf einer der größten Festungsanlagen Deutschlands ein. Zum neunten Mal öffnen sich die Tore der Festung für Pflanzenliebhaber, die hier an zwei Tagen ein farbenprächtiges Event erleben können. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm soll das Fest zu einem Highlight für die ganze Familie machen. Musikalische Live-Auftritte von fränkisch bis indo-bajuwarisch, Ponyreiten, Kaninchen-Wettspringen, verschiedene Workshops in der Kreativwerkstadt und kostenfreie Pflanzenrundgänge machen die Rosen und Garten Messe zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
Das Messegelände hat Samstag und Sonntag von jeweils 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Programm finden Sie
hier.
Forchheim "Die Stunde Null"
In Forchheim können Geschichtsinteressierte noch bis zum 1. November die Ausstellung
"Die Stunde Null" besuchen und interessante Fakten über das Kriegsende 1945 in Forchheim erfahren. Obwohl Forchheim im 2. Weltkrieg größtenteils von Bombardierungen verschont blieb, wurde das Leben in der Kreisstadt nach der Kapitulation maßgeblich von den Veränderungen durch das Kriegsende bestimmt. Lebensmittelrationierungen, Hunger, Wohnungsnot und Flüchtlingsströme, aber auch Entnazifizierung und Wiederaufbau, blieben lange die drängendsten Probleme der Stadt. Die Ausstellung schildert die Vorkommnissen in Texten, Bildern und Dokumenten. Auch eine private Sammlung mit aus der Not hervorgegangenen Alltagsgegenständen wird zusehen sein.
Besuchen können Sie die Ausstellung dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Gunzenhauser Kirchweih
Auch in Gunzenhausen ist an diesem Wochenende
Kirchweih. Sie gründet sich auf eine 614 Jahre alte Geschichte. Natürlich hat sich das Programm seither stets verändert. Während vor dem Ersten Weltkrieg ein doppelstöckiges Prachtkarussell und ein Volkstheater auf dem Programm standen, gehören zu den heutigen Hauptattraktionen vor allem die Fahrgeschäfte, der Festzeltberieb und das Treiben auf dem Kerwamarkt. In diesem Jahr wird es auf der Gunzenhausener Kirchweih auch eine "Kirchweih-Olympiade" geben, zu dem Disziplinen wie Baumklettern, Maßkrugstemmen und ein Kerwa-Quiz gehören.
Am Freitag rocken "Die Hopferstädter - Party-Rock und Blasmusik" und am Samstag die "Störzelbacher One & Six" die Festhalle. Zum Kirchweihausklang sorgen "Sharks - Die Kultband aus Gunzenhausen" für Bierzeltstimmung.
Schwabacher Herbstkirchweih
Vom 18. bis 27. September ist in Schwabach
Herbstkirchweih. Zehn Tage lang verwandelt sich der Schwabacher Königs- und Martin-Luther-Platz wieder in ein farbenfrohes Volksfest mit den verschiedensten Ständen und Attraktionen. Der Duft nach gebrannten Mandeln, geräucherter Makrele, Crêpes und Langos soll zahlreiche Besucher anlocken.
Am Freitag startet das Volksfest mit dem traditionellen Kirchweihzug von der Bismarckstraße bis zum Markusplatz. Im Anschluss an das Aufstellen des Kirchweihbaumes eröffnet der Oberbürgermeister mit dem Bieranstich und der Begrüßung die Herbstkirchweih.
Auf der Schwabacher Herbstkirchweih ist für jede Altersgruppe was geboten. Ob Live-Musik in den zwei Biergärten, der Kirchweihmarkt, der Familientag mit vergünstigten Fahrpreisen oder auf den Partys und Themenabenden mit Tracht, für jeden ist sicherlich was dabei. Am verkaufsoffenen Sonntag laden die Geschäfte der Stadt zu einem Einkaufsbummel ein.
Zum kompletten Kirchweihprogramm geht's
hier.