"Nervenaufreibend": Spektakulärer Weltrekordversuch - trotz Komplikationen

1 Min
Beim spektakulären Traubenvollernter-Weltrekordversuch in Neustadt an der Weinstraße am Samstag (28. Oktober 2023) waren rund 2.500 Besucher vor Ort - und auch einige Raritäten unter den ...
Neustadt an der Weinstraße: Spektakulärer Traubenvollernter-Weltrekordversuch
Tobias Törkott

Im Neustadt an der Weinstraße gab es am Samstag (28. Oktober 2023) einen spektakulären Weltrekordversuch. Zahlreiche Traubenvollernter kamen in die rheinland-pfälzische Stadt, um an der größten Parade der Welt teilzunehmen. Doch reichte es für einen Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde?

Beim spektakulären Weltrekordversuch mit Traubenvollerntern im rheinland-pfälzischen Neustadt an der Weinstraße, Samstag, 28. Oktober 2023, wurde es am Ende doch nochmal eng. Mit den riesigen Erntemaschinen sollte auf einer vorgegebenen Strecke eine möglichst lange Parade gebildet werden. 

Daher mussten mindestens über 100 Fahrzeuge auf der Kilometer lange Strecke hintereinander herfahren. Ausrichter war das Technikzentrum Klein in Neustadt an der Weinstraße und die Agrar-Profis hatten Vollernter-Fahrerinnen und -Fahrer dazu aufgerufen, bei dem Rekordversuch mitzumachen. Tatsächlich reisten die Winzerinnen und Winzer teils von weit her in die rheinland-pfälzische Stadt, um Teil der längsten Traubenvollernter-Parade der Welt zu werden. 

Spektakulärer Weltrekordversuch in Neustadt an der Weinstraße: Über 30 Traubenvollernter disqualifiziert

Rund 2.500 Menschen wollten den Rekordversuch live vor Ort mit erleben. Doch obwohl die Erntemaschinen in großer Zahl angereist waren, wurden über 30 Traubenvollernter disqualifiziert. Was der Grund dafür war und ob der Weltrekord dennoch erzielt wurde, erfährst du im Bericht auf unserem Schwesterportal inRLP.de

Zum Weltrekordversuch, den die Veranstaltungsleiterin Janina Klein als "Herzensprojekt" beschrieb, war übrigens extra ein Vertreter des Unternehmens Guiness World Records Limited aus Großbritannien angereist. Die Durchführung war für Klein mitunter "nervenaufreibend".