Heizen, Steuer, Bafög und mehr: Das ändert sich alles im August

3 Min

Personen, die Bafög erhalten, dürfen sich über zusätzliches Geld auf ihrem Konto freuen, und auf einer viel genutzten Strecke für Pendler müssen Zugreisende Geduld aufbringen. Was sich noch im August ändert.

Besonders für junge Menschen hält der August entscheidende Neuerungen bereit, denn die Ausbildungsgarantie tritt in Kraft und das Bafög wird erhöht.

Auch Energiekunden und Pendler müssen sich auf Änderungen im neuen Monat einstellen. Hier ein Überblick.

Mehr Bafög für Schülerinnen und Schüler

Bedürftige Schülerinnen und Schüler erhalten ab dem kommenden Schuljahr (1. August) mehr Bafög. Die Grundbedarfssätze steigen um 5 Prozent, während die Freibeträge für das Einkommen der Eltern oder Partner der Geförderten ebenfalls um 5,25 Prozent ansteigen. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht mehr zu Hause leben, wird die Wohnkostenpauschale auf 380 Euro erhöht.

Ausbildungsgarantie

Für junge Menschen, denen es trotz zahlreicher Bewerbungen nicht gelingt, einen Ausbildungsplatz zu finden, greift ab dem 1. August die sogenannte Ausbildungsgarantie. Arbeitsagenturen und Jobcenter werden ihnen dann als letztes Mittel eine außerbetriebliche Ausbildung anbieten. Dies gilt beispielsweise für Jugendliche, die in Gebieten wohnen, in denen es an Ausbildungsplätzen mangelt.

ICE-Umleitung zwischen Hamburg und Berlin

Zwischen dem 16. August und dem 14. Dezember ist die Fahrtzeit der ICE-Züge zwischen Hamburg und Berlin um 45 Minuten verlängert. Die Züge nehmen eine Umleitung über Stendal. Zudem verkehrt stündlich nur noch ein Zug statt bisher zwei. Die EC-Züge, die in Richtung Dresden und Prag fahren, starten und enden nun in Berlin statt in Hamburg.

Weitere Antragsrunde für Heizungsförderung

Ab Ende August haben auch Vermieterinnen und Vermieter von Einfamilienhäusern die Möglichkeit, bei der Förderbank KfW Zuschüsse für einen Heizungstausch zu beantragen. Des Weiteren können Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer in entsprechenden Gemeinschaften, die ihre Heizung in der eigenen Wohnung erneuern wollen, einen Antrag stellen. Hierbei werden bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten für Kauf und Einbau bezuschusst. Auch Städte und Unternehmen können ab August ihre ersten Anträge bei der KfW einreichen.

Kein Nachtzug zwischen Berlin und Paris

Vom 12. August bis 25. Oktober fallen die Nachtzüge von Berlin nach Paris und Brüssel aufgrund von Bauarbeiten am Schienennetz aus. Diese Verbindung wurde erst im Dezember neu in das Nachtzug-Programm aufgenommen und läuft über Halle (Saale), Erfurt und Mannheim.

Einige Galeria-Häuser schließen

Neun der insgesamt 92 Galeria-Filialen schließen am 31. August ihre Türen. Anfang des Jahres meldete der Warenhauskonzern abermals Insolvenz an. Die Kette wird zum 1. August von neuen Eigentümern übernommen.

Weniger Geld für eingespeisten Solarstrom

Wer sich eine Photovoltaikanlage kauft und damit produzierten Strom ins Netz einspeist, erhält dafür etwas weniger Geld als früher. Die sogenannte Einspeisevergütung sinkt für Anlagen, die ab dem 1. August in Betrieb genommen werden, um ein Prozent. Bei Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von zehn Kilowatt liegt der Wert aktuell bei 8,11 Cent pro Kilowattstunde, wenn der Strom sowohl selbst genutzt als auch eingespeist wird.

Geschlechtsänderungen beim Standesamt

Um ihren Geschlechtseintrag und Vornamen beim Standesamt ändern zu lassen, müssen Transpersonen dies drei Monate im Voraus beantragen. Der früheste mögliche Termin dafür ist der 1. August. Am 1. November wird schließlich das Selbstbestimmungsgesetz wirksam.

Verpflichtende Steuererklärung für 2023

Die Frist für die obligatorische Steuererklärung 2023 naht für all jene, die diese eigenständig und ohne die Unterstützung eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin einreichen müssen: Der Stichtag ist der 31. August 2024. Da dieser jedoch auf einen Samstag fällt, verlängert sich die Frist bis zum 2. September 2024. Bei verspäteter Abgabe der Pflichtsteuererklärung drohen mögliche Säumniszuschläge.

Vodafone deaktiviert Smart-Tech-Geräte

Ab dem 1. August 2024 wird Vodafone die Nutzung bestimmter Smart-Tech-Geräte einschränken. Bereits vor zwei Jahren hatte das Unternehmen den Verkauf dieser Geräte eingestellt, doch Bestandskunden konnten sie weiterhin nutzen. Nun steht eine wichtige Änderung bevor: Geräte, die über eine integrierte SIM-Karte verfügen, werden deaktiviert. Für Geräte mit austauschbarer SIM-Karte wird es erforderlich sein, eine SIM-Karte eines anderen Anbieters zu verwenden.

Betroffen von dieser Änderung sind unter anderem folgende Geräte:

  • Curve Bike Light & GPS Tracker
  • Neo Kids Watch
  • V-Multi (TrackiSafe Multi)
  • V-Pet (Kippy)
  • V-SOS Band

Login-Änderungen bei PayPal: Neue Sicherheitsoptionen ab August 2024

Der bekannte Zahlungsdienstleister PayPal führt im August 2024 eine entscheidende Neuerung für den Login-Prozess ein. Ab diesem Zeitpunkt stehen den Kundinnen und Kunden sämtliche Sicherheitsoptionen zur Verfügung, unabhängig davon, ob die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bereits vor der Umsetzung der EU-Verordnung aktiviert wurde.

Für Nutzerinnen und Nutzer, die bisher auf Passkey oder Authenticator-Apps gesetzt haben, erweitert sich das Angebot: Neben dem herkömmlichen Passwort können sie zukünftig auch die PayPal-App oder WhatsApp als Sicherheitsfaktor in den Einstellungen auswählen.

Ein zusätzlicher Vorteil dieser Änderung ist die Möglichkeit, Geräte als vertrauenswürdig zu kennzeichnen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, bei jedem Login eine sechsstellige Zahl einzugeben, was den Anmeldevorgang erheblich vereinfacht.

E-Auto-Ladetarif "ADAC e-Charge" vor dem Aus

Mitglieder des ADAC, die ihr E-Auto über den Tarif "ADAC e-Charge" geladen haben, müssen sich bald umorientieren. Ab dem 1. August 2024 wird dieser Ladetarif eingestellt. Der Grund für diese Entscheidung ist das Ende der Kooperation zwischen dem ADAC und EnBW. Trotz dieses Rückschlags versichert der ADAC, dass bereits nach einem neuen Partner gesucht wird, um in Zukunft einen alternativen Ladetarif für die Mitglieder bereitstellen zu können.

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Vorschaubild: © Birute/AdobeStock