Immer mehr kritische Stimmen gegen Böller, Raketen und Co. - Feuerwehr für generelles Böllerverbot
Autor: Stefan Lutter, Agentur dpa
Deutschland, Sonntag, 29. Dezember 2024
Obwohl viele Menschen das neue Jahr traditionell mit einem bunten Feuerwerk beginnen, nehmen die kritischen Stimmen gegen Böller, Raketen & Co. zu.
Die Stimmen gegen das Silvester-Böllern werden immer lauter, da immer mehr Menschen die negativen Auswirkungen erkennen. Für viele gehört das farbenfrohe Feuerwerk in einer dunklen Silvesternacht dazu, aber es gibt ernstzunehmende Warnungen. Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern sowie der Nationalpark Bayerischer Wald fordern, zum Schutz von Tieren und Umwelt, an Silvester auf Pyrotechnik zu verzichten. Anders sieht es naturgemäß der Betreiber eines Feuerwerk-Shops aus dem Landkreis Bamberg. Er weiß: "Die Leute wollen einfach auch mal ein bisschen Spaß haben und was anzünden."
Naturschützer geben zu bedenken, dass das intensive Licht der Feuerwerke und die lauten Geräusche Tiere wie das schützenswerte Auerhuhn in panikartige Flucht bringen. "Besonders bei niedrigen Temperaturen verlieren Auerhühner dann dramatisch an Energie – nicht selten das sichere Todesurteil für die Vögel", wurde vom Nationalpark mitgeteilt. Auch Tiere im Winterschlaf, wie Igel, verbrauchen durch das Erschrecken mehr Energie, so der Bund Naturschutz. Der beißende Rauch fügt zusätzlich der Tierwelt erheblichen Stress zu. "BN-Mitglieder berichten immer wieder von toten Tieren, die sie am Neujahrsmorgen und den darauffolgenden Tagen finden", erklärt der BN-Vertreter Martin Geilhufe.
Feuerwerke nicht nur für Tiere gefährlich
Für Menschen birgt das Abbrennen von Feuerwerk ebenfalls Gefahren. Der BN warnt vor den hohen Schadstoffkonzentrationen, die besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen, Kinder und ältere Personen belasten. Laut dem Umweltbundesamt wird in der Silvesternacht ein Prozent des gesamten Feinstaubs des Jahres freigesetzt. "Darüber hinaus bleibt eine große Menge Müll zurück", so der BN weiter. Ein Großteil landet in Gewässern und trägt zur Verschmutzung von Böden und Wasser bei.
Video:
Der Zoll weist kurz vor dem Jahreswechsel auf die Gefahren illegaler Feuerwerkskörper hin. Vor allem Produkte ohne CE-Kennzeichnung oder aus unbekannter Herkunft können lebensgefährlich sein, so das Hauptzollamt Augsburg. Neben schweren Verletzungen drohen bei der Einfuhr oder Nutzung solcher Pyrotechnik auch strafrechtliche Konsequenzen. "Wer sich selbst und andere nicht gefährden will, für den gilt: Finger weg von nicht erlaubtem Feuerwerk", betonte Adrian Kube, Sprecher des Zollamts.
Jahr für Jahr warnt die Polizei vor "illegalen Böllern". Dennoch begeistern sich viele für die Feuerwerkskörper, kaufen sie mitunter auf Märkten in Tschechien und Polen. Dabei kann mehr drohen, als nur eine Geldstrafe.
Öffentliche Feuerwerke statt selbst zünden
"Uns ist bewusst, dass für viele Menschen ein Feuerwerk an Silvester einfach dazugehört", sagt der BN-Beauftragte Martin Geilhufe. Gleichwohl bittet der Naturschutzverband, diesen Brauch zu überdenken und kein privates Feuerwerk zu kaufen. Stattdessen könnte man öffentliche Feuerwerke aufsuchen. "Diese sind zwar ebenfalls umweltschädlich, aber immer noch besser, als wenn jeder sein eigenes Feuerwerk abbrennt", so der Umweltschutzverband.
In vielen Innenstädten Bayerns und Frankens besteht in der Silvesternacht ein weitreichendes Böllerverbot. So ist es beispielsweise in München, Nürnberg (mehr zum Thema), Augsburg und Regensburg an vielen Orten untersagt, zu böllern. Auch in Bamberg gelten Feuerwerksverbote in bestimmten historischen Stadtbereichen.