Weiberfastnacht, Rosenmontag und Faschingsdienstag stehen vor der Tür. Viele Fans freuen sich schon darauf, sich endlich wieder zu verkleiden und zu feiern. Doch Vorsicht: Bei manchen Verkleidungen drohen hohe Bußgelder.
Die 5. Jahreszeit steuert ihrem Höhepunkt entgegen: Mit Weiberfastnacht (27. Februar 2025), Rosenmontag (3. März 2025) und Faschingsdienstag (4. März 2025) warten wieder die beliebtesten Tage auf alle Begeisterten von Fasching, Fastnacht und Karneval.
Höchste Zeit, sich über das passende Kostüm Gedanken zu machen. Bei den Verkleidungen sind den Narren kaum Grenzen gesetzt. Die Betonung liegt auf "kaum". Neben einigen Kostümen, die zum Beispiel Minderheiten diskriminieren könnten, gibt es auch Maskeraden, bei denen erhebliche Bußgelder drohen können. Auf diese gilt es zu verzichten, sonst könnte es teuer werden. Ein Vertreter des Aachener Karnevals rät aufgrund der aktuellen IS-Aufrufe außerdem zu Zurückhaltung bei der Wahl der Verkleidung. In Nürnberg wurden bereits eine Faschingsveranstaltung abgesagt.
Karnevalspräsident rät: Auf martialische Kostüme verzichten
Der Präsident des Festausschusses des Aachener Karnevals rät Besuchern in diesem Jahr von aggressiv wirkenden Kostümen ab. "Lasst irgendwelche komischen Verkleidungen, die auf martialische Verkleidungen hin schließen lassen", sagte Frank Pömpeler im ARD-"Morgenmagazin". "Zwar ist Karneval das Fest, wo sich jeder verkleiden kann, wie er will, aber man muss auch schon mal darauf achten", erklärte er mit Blick auf die angespannte Sicherheitslage.
Auch Spielzeugpistolen oder Ähnliches sieht Pömpeler skeptisch. "Die Menschen achten da darauf und haben dann vielleicht auch nicht das Wohlgefühl." Sorge vor Bedrohungen müsse man als Besucher aber nicht haben, auch wenn es keine hundertprozentige Sicherheit gebe. Alle sollten ihre Augen offen halten und vorsichtig sein. Außerdem gebe es umfangreiche Sicherheitskonzepte.
Islamisten hatten in sozialen Netzwerken zu Anschlägen unter anderem im Kölner Karneval aufgerufen. Aus Sicherheitskreisen hieß es, die Aufrufe seien bekannt und würden auch ernst genommen. Das deckt sich mit der aktuellen Gefährdungsbewertung, wonach eine abstrakt hohe Gefahr besteht, hieß es. Neu seien solche Aufrufe zu Gewalttaten über IS-Propagandakanäle nicht.
Vorsicht an Fasching: Polizei-Uniformen können teuer werden
Uniformen sind als Verkleidungen schon seit vielen Jahren sehr beliebt. Doch verkleidet man sich zu Fasching beispielsweise als Polizist oder Polizistin, muss klar erkennbar sein, dass es sich bei Kleidung und Accessoires eindeutig um eine Kostümierung handelt. Es darf keineswegs den Anschein haben, dass es sich bei dem Kostüm um eine echte Uniform handelt. Verwechslungen mit echten Beamten und Sicherheitsbeauftragten gilt es unbedingt zu vermeiden, sodass sich Hilfesuchende nicht fälschlicherweise an die falschen Personen wenden.
Wenn also der Unterschied zu einer echten Dienstuniform nicht mehr zu erkennen ist, kann eine Straftat durch den Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen aus § 132a des Strafgesetzbuches vorliegen, wenn die Kostümierten unbefugte Diensthandlungen vornehmen.
Wenn sich komische Präsidenten im olivgrünen Pulli mit symbolen aus dunkler Deutscher Vergangenheit im TV zeigen und mehr Waffen fordern ist das alle "gut" und wird auch gerne und kritiklos im TV gezeigt. Auch die ASOWs dürfen das. Und das sind keine Kostüme. Wo muss man lachen?
Der Mann " im olivgrünen Pulli" ist nicht für Fasching verkleidet, sondern das Oberhaupt eines Landes, dass von Russland völkerrechtswidrig angegriffen wurde. Hier einen Vergleich zu Fasching zu ziehen? Vielleicht einfach die Clownsnase wieder abnehmen …
Was ist jetzt daran die Aussage? Mögen Sie einfach nur besagten Präsident nicht, sind Sie Fan des Präsidenten der das Land des "komischen" überfällt oder wollen Sie an Fasching bestimmte Symbole tragen dürfen?