Wieder einmal haben die Mitarbeiter Deutschlands über Arbeitsklima, Gehalt und Benefits abgestimmt. Drei fränkische Vertreter sind unter den 25 Besten mit dabei.
Die Mitarbeitermeinungen von ehemaligen und aktuellen Angestellten werden immer wichtiger, wenn es um die Wahl eines Unternehmens geht. Sie können von eigenen Erfahrungen berichten, welche Chancen und Aufgaben ein Unternehmen bietet. Eine neue Mitarbeiterumfrage hat neue Ergebnisse zu den Unternehmen, die ihre Mitarbeiter von sich überzeugen konnten. inFranken.de stellt Ihnen die Top 25 vor. Drei Unternehmen aus der Region schaffen es auf die Liste.
Top 25-Arbeitgeber: Kriterien für die besten Mitarbeiter 2020
Zum fünften Mal wurden von der Job- und Recruiting-Plattform "Glassdoor" die besten Arbeitgeber gekürt. Die Bewertungen beziehen sich dabei auf das freiwillige Feedback von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der letzten zwölf Monate zu den Eigenschaften des Arbeitsplatzes. Der Mitarbeiter kann bei seiner Bewertung die Vor- und Nachteile der Arbeit beim jeweiligen Unternehmen nennen. Der Angestellte wird von der Plattform ermutigt, einen Rat an das Management abzugeben und gefragt, wie zufrieden er mit seinem Arbeitgeber ist. Zudem bekommen sie die Möglichkeit, einzelne Bereiche des Arbeitsplatzes einzeln zu bewerten. Folgende Kriterien konnten spezifisch bewertet werden:
- Karrieremöglichkeiten
- Vergütung
- Zusatzleistungen
- Kultur
- Werte
- Work-Life-Balance
Ein eigener Algorithmus von "Glassdoor" ermittelt die besten Arbeitgeber Deutschlands für 2020.
Alle Bewertungen von dem 23. Oktober 2018 bis zum 21. Oktober 2019 werden für die Liste mit einbezogen.
Die besten 25 Arbeitgeber Deutschlands 2020 im Überblick
Platz
Unternehmen
Gesamtbewertung
2
Infineon Technologies
4,5
7
Europäische Zentralbank
4,4
10
Siemens Healthineers
4,3
15
Max-Planck-Gesellschaft
4,3
20
Fraunhofer Gesellschaft
4,3
24
MHP- A Porsche Company
4,2
Top 25-Arbeitgeber: Porsche überrascht mit Platz eins
Neun der 25 Unternehmen sind Automobilhersteller oder Zulieferer, obwohl die Autoindustrie viel Kritik einstecken musste. Im letzten Jahr konnten sie sich im Ranking verbessern, rutschten dieses Jahr im Ranking allerdings weitgehend nach unten. "Porsche" gelang es aber als Wiedereinsteiger von 0 auf 100 den ersten Platz zu ergattern.