Milliarden D-Mark verstauben immer noch in deutschen Schubladen und Kisten. Manche Einzelhändler nutzen die Liebe zur Mark als Werbegag - und sammeln so Millionen ein.
Von Sarah Schierack
Kurzzeitig lebte die D-Mark-Nostalgie in diesem Jahr wieder so richtig auf. Zum 70. Geburtstag wurde noch einmal an die vollen Schaufenster nach der Währungsreform erinnert, an den Aufstieg in den Nachkriegsjahren und an das Wirtschaftswunder, das auch ein D-Mark-Wunder war. Pünktlich zum Jubiläum ergründeten Meinungsforscher auch das Verhältnis der Deutschen zu ihrer einstigen Währung: Über ein Drittel aller Bundesbürger rechnet demnach immer noch regelmäßig oder zumindest ab und zu den Euro-Preis in D-Mark um.
Bei C&A können Kunden in D-Mark bezahlen
Diese D-Mark-Nostalgie will nun der Modehändler C&A für sich nutzen. Aktuell können Kunden bei dem Unternehmen alle Produkte in D-Mark bezahlen. Dabei gilt der offizielle Umrechnungskurs: 1,96 D-Mark sind einen Euro wert. Es ist nicht das erste Mal, dass es C&A auf die D-Mark-Vorräte seiner Kundschaft abgesehen hat. Das Unternehmen hat in den vergangenen 16 Jahren fast durchgehend D-Mark-Noten und Münzen angenommen. Seit 2002 haben die Deutschen demnach über 50 Millionen D-Mark in den Filialen gelassen.
Laut Bundesbank: Noch immer sind über 12 Milliarden DM in Umlauf
Für C&A könnte sich das auch weiterhin lohnen - zumindest auf dem Papier. Die Bundesbank geht davon aus, dass immer noch über zwölf Milliarden D-Mark in Schubladen, Kartons oder Kellerschränken schlummern. Mehr als die Hälfte davon sind Münzen. Ein Teil des D-Mark-Bestands wird aber wohl niemals eingetauscht werden. Nach Angaben der Bundesbank haben die Besitzer vor allem die Münzen entweder verloren oder vergessen.
Viel Geld im Ausland
Einen weiteren Teil des Geldes vermutet die Behörde im Ausland: Die D-Mark war im damaligen Jugoslawien und den Nachfolgerstaaten gängiges Zahlungsmittel, oftmals sogar Zweitwährung. Und doch tauchen immer wieder große D-Mark-Vorräte auf. Bei der Bundesbank werden jeden Tag Scheine und Münzen eingetauscht, sagt Sprecherin Susanne Kreutzer. Manche haben beim Aufräumen ein paar Scheine entdeckt, beim Entrümpeln, wenn ein Angehöriger gestorben ist, oder wenn eine alte Tasche nach Jahren entleert wird.
Kuriose Fälle: 500-Mark-Schein im Kindergarten in Stücke geschnitten
Und es gibt die kuriosen Fälle. So wie den des kleinen Jungen, der in einem alten Sammelalbum seines Großvaters einen 500-Mark-Schein gefunden hat und ihn im Kindergarten in Stücke schnitt. Er klebte das blassbraune Bild der Burg Eltz, die 34 Jahre lang die Banknote zierte, auf sein Buntstift-Kunstwerk. Das Bild hing mehrere Tage im Kindergarten an der Wand, bevor die wertvolle Banknote entdeckt wurde.
Im Allgäu hat eine Rentnerin kürzlich versucht, im Supermarkt mit D-Markt zu bezahlen. Kurios: Die Kassiererin weigerte sich, den Schien anzunehmen, da sie ihn offenbar für Falschgeld hielt.