Der Bayerische Rundfunk stellt das Bildungsangebot kolleg24 vor, das im Jahr 2026 mit neuen Lehrplänen und interaktiven Materialien startet.
Die Premiere der Telekolleg-Sendung fand am 2. Januar 1967 statt. Dieses Programm bietet Berufstätigen die Gelegenheit, sich auf den Erwerb der Mittleren Reife oder der Fachhochschulreife vorzubereiten. Der Bayerische Rundfunk stellt nun mit dem offiziellen Online-Start des Vorkurses Mathematik "sein rundum erneuertes Bildungsangebot: aus Telekolleg wird kolleg24" vor, wie es in einer Mitteilung heißt.
Mit dem Start des 24. Lehrgangs im Februar 2026 kommen demnach neue Lehrpläne, neu produzierte Videos und Lernmaterialien sowie neue digitale Ausspielwege. kolleg24 orientiert sich dem BR nach an den neuen Lehrplänen der Fach- und Berufsoberschulen in Bayern und will Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe in ganz Deutschland beim Lernen unterstützen.
Aus Telekolleg wird kolleg24 - elf Fächer werden neu produziert
Das kostenfreie digitale Bildungsangebot für den Erwerb der Mittleren und Fachhochschulreife vereine zeitunabhängiges Online-Selbststudium mit Präsenzunterricht an etwa 20 Schulen in Bayern, heißt es. Die Lernmaterialien stünden unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA zur Verfügung, was Lehrkräften und Lernenden flexible Nutzung und Anpassung ermögliche. Das Teilen der Videos im Netz und in Social-Media-Kanälen ist erwünscht.
Neben Mathematik, Deutsch und Englisch würden sukzessiv insgesamt elf Fächer neu produziert und veröffentlicht. Die Grundlage des Angebots bilde eine Reihe von Videos, in denen Moderatorinnen und Moderatoren den Lernstoff erläutern. Zudem gebe es auf der Webseite planet-schule.de vertiefende Informationen, erreichbar unter "kolleg24.de". Dort fänden sich auch interaktive Erklär-Grafiken sowie Übungsaufgaben und Wiederholungsfragen, informiert der BR weiter.
Zunächst würden zum Start des kolleg24-Vorkurses neue Lerninhalte in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Die Videos seien dann auf digitalen Plattformen wie der ARD Mediathek, in der Bayern Cloud Schule, Wikipedia und dem "planet schule"-YouTube-Kanal verfügbar. Kolleg24 wird unterstützt durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und ist Ergebnis einer Vereinbarung mit dem BR.
BR-Angebot ist Teil des Telekollegs - die Komponenten
Auf dem BayernPortal informiert das Bayerische Kultusministerium im Detail über das Telekolleg. Demnach führt das Telekolleg Multimedial in vier Trimestern zur Fachhochschulreife. Das Telekolleg stützt sich auf Lehrsendungen des Bayerischen Fernsehens (auch in BR-alpha), schriftliches Begleitmaterial, Online-Betreuung und Kollegtage. Letztere finden etwa jeden zweiten Samstag statt, werden vom Kultusministerium festgelegt und "sollen den Kursteilnehmern Gelegenheit zur Aussprache mit den Lehrkräften geben".
Technik, Wirtschaft und Sozialwesen sind die drei Ausbildungsrichtungen. Sie werden für die einzelnen Teilnehmer über die berufliche Vorbildung festgelegt.