Das Design auf deinem Smartphone hat sich geändert? Das liegt an der Einführung der "Themed Icons". Welche Auswirkungen die Änderung auf das Nutzererlebnis und für App-Entwickler hat.
Was sind "Themed Icons" auf Android und wie funktionieren sie?
Welche Vorteile bringen die Android Themed Icons für Nutzer?
Wie reagieren App-Entwickler auf die Änderungen?
Seit Oktober 2025 gelten für das Design auf Android-Smartphones andere Richtlinien. Durch die Einführung der sogenannten "Themed Icons" vereinheitlicht Google das Erscheinungsbild. Welche Auswirkungen die Änderung auf das Nutzererlebnis hat, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen sie für App-Entwickler mit sich bringt, erklären wir dir in diesem Artikel.
Was sind "Themed Icons" auf Android und wie funktionieren sie?
Nutzer von Android sind 2025 immer wieder von Änderungen betroffen. Aktuell im Fokus: die sogenannten "Themed Icons" – auf Deutsch: themenbasierte Symbole. Dahinter verbirgt sich die Funktion, dass sich alle App-Symbole automatisch an das Farb- und Designthema des jeweiligen Android-Geräts anpassen.
Das Ganze funktioniert folgendermaßen: Wenn du in den Einstellungen deines Smartphones ein blaues Farbschema auswählst, erhalten alle deine App-Icons ein hierzu passendes Design in aufeinander abgestimmten Blautönen. Wählst du ein anderes Farbschema aus, werden die App-Symbole in hierzu passenden Farbtönen dargestellt. Die Icons werden also stets farblich an die von dir gewählten Farben und Themen angepasst und aufeinander abgestimmt – unabhängig davon, von welchem Anbieter eine Anwendung stammt.
Keine Sorge: Die neue Regel beeinflusst keine wichtigen Systemfunktionen. Hier bleibt alles beim Alten. Einzig die Optik deines Homescreens ist von der Änderung betroffen. Du musst übrigens nichts weiter tun, um die Themed Icons nutzen zu können. Hersteller wie Samsung haben die Änderungen bereits mit ihren Updates implementiert.
Welche Vorteile bringen die Android Themed Icons für Nutzer?
Als Android-Nutzer erwartet dich durch die Einführung der Themed Icons ein einheitliches App-Design. Ziel dieser Android-Designänderung ist es, das Android-Nutzererlebnis zu verbessern. Durch den einheitlichen Look soll ein harmonisches Gesamtbild entstehen.
Viele Android-Nutzer zeigen sich in Foren begeistert vom harmonischeren Homescreen. Sie begrüßen es, dass sie durch die neuen Richtlinien mehr Einfluss auf die Farbgestaltung ihrer Benutzeroberfläche nehmen und die Apps farbtechnisch an das Design anpassen können.
Einige Nutzer scheinen sich jedoch zunächst an die Änderungen gewöhnen zu müssen. Sie bemängeln, dass sie die App-Symbole in ihrer Ursprungsform besser auseinanderhalten und somit schneller finden konnten. Durch die Farbanpassung sei dies schwieriger geworden. Insgesamt kommt die Neuerung jedoch gut bei den Nutzern an.
Warum ist die Einführung seit Oktober 2025 für App-Entwickler verpflichtend?
Die Änderungen sind in den Google-Play-Store-Richtlinien verankert und für App-Entwickler ist die Einführung der Themed Icons verpflichtend. Künftig müssen alle Apps, die im Google Play Store angeboten werden, die Funktion der themenbasierten Icons unterstützen. Übrigens nicht nur hierzulande, die neuen Richtlinien werden weltweit eingeführt.
Der US-amerikanische Tech-Riese Google verfolgt mit den neuen Richtlinien das Ziel, das Aussehen von Smartphones zu vereinheitlichen und Nutzern gleichzeitig Spielraum zur eigenen Gestaltung zu lassen. Gemäß dem Leitsatz "Material You Design" soll der Homescreen von allen Android-Handys ein harmonisches Design aufweisen und sich dennoch an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen lassen. Die Idee der dynamischen Farben bildet das Herzstück des Material-You-Design-Konzepts. Sie sollen es allen Android-Nutzern ermöglichen, eine auf ihre Bedürfnisse und ihren Geschmack zugeschnittene Umgebung zu schaffen.
App-Entwickler müssen somit auf die neuen Richtlinien reagieren und in ihren Anwendungen die Themed Icons unterstützen. Wer sich weigert, riskiert, aus dem Google Play Store ausgeschlossen zu werden.
Wie reagieren App-Entwickler auf die Änderungen?
Die Möglichkeit themenbasierter Icons gibt es schon seit Jahren. Viele App-Entwickler verzichteten jedoch aus Gründen der Markenidentität bewusst darauf, diese in ihre Apps zu integrieren. Denn: Das App-Symbol und dessen sofortige Wiedererkennbarkeit sind wichtig für das Branding. Hierbei spielt auch die Farbgestaltung eine Rolle. Nun sind App-Entwickler dazu verpflichtet, Themed Icons zu unterstützen. Die Herausforderung für die Entwickler liegt somit darin, monochromatische Varianten ihres Icons zu erstellen, die ihre Markensprache einhalten und weiterhin einen hohen Wiedererkennungswert aufweisen.
Für kleinere App-Entwickler stellt die neue Google-Richtlinie eine besonders große Hürde dar. Sie verfügen häufig über begrenzte Ressourcen für die Neugestaltung von Inhalten und können die neue Funktion nicht ohne Weiteres in ihre Anwendungen integrieren. Ihr App-Logo wird daher ab sofort automatisch an das gewünschte Farbkonzept des jeweiligen Android-Nutzers angepasst. Das Problem: Durch diese automatische Anpassung kann die Qualität des Icons und somit die Wiedererkennbarkeit leiden.
Die verpflichtende Einführung der Themed Icons birgt für App-Entwickler einige Herausforderungen. Für die Nutzer bringt das neue Design jedoch Vorteile mit sich. Das Gesamtbild des Homescreens wird harmonischer. Mit den Themed Icons fördert Google somit ein modernes, nutzerzentriertes Android-Erlebnis und bietet dir mehr Möglichkeiten, dein Smartphone individuell zu gestalten.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.