Geschichten vom bösen Mann

2 Min
Tatort: Das Verhör
Die Ludwigshafener Kommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts, rechts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) bekommen es im "Tatort: Das Verhör" (Erstausstrahlung 2022) mit einer verkohlten weiblichen Leiche und ganz viel Frauenhass zu tun.
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Oberstleutnant Angelika Limbach (Katrin Röver) stellt Hauptmann Kessler (Götz Otto) wegen eines aus dem Ruder gelaufenen Männlichkeitsrituals in seiner Truppe zur Rede.
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Peter Becker (Peter Espeloer) und Johanna Stern (Lisa Bitter) untersuchen den Fundort einer Leiche: Wer entführt und quält eine Frau, bevor er sie verbrennt und am Flussufer ablegt?
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Bundeswehr-Hauptmann Kessler (Götz Otto) wird als Zeuge in einem Mordfall vernommen.
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Recht entspannt beginnt Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) die Vernehmung ihres Hauptverdächtigen. Da weiß sie noch nicht, was auf sie zukommt ...
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Patrick Werfel (Jonathan Müller) ist der Ex-Ehemann der Ermordeten und hat ein deutliches Motiv, aber auch ein unwiderlegbares Alibi für die Tatzeit.
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Oberstleutnant Angelika Limbach (Katrin Röver) ist die Vorgesetzte des Verdächtigen.
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Anwalt Öncül Kaya (Emre Aksızoğlu, rechts) soll Kessler (Götz Otto) im Verhör zur Seite stehen. So richtig ernst nimmt der Verdächtige den soften Grünschnabel wohl allerdings nicht.
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Sicher ist sicher: Kommissarin Odenthal (Ulrike Folkerts) hat Hauptmann Kessler (Götz Otto) "festgesetzt".
SWR / Benoît Linder
Tatort: Das Verhör
Hauptmann Hajo Kessler (Götz Otto) ist aufgrund von Indizien zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall geworden. Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter, links) sind überzeugt, dass sie ihn als Täter überführen können.
SWR / Benoît Linder

"Tatort: Das Verhör", ein Fall von 2022 aus Ludwigshafen, erzählt von toxischer Männlichkeit. Könnte ein von Ex-Hollywood-Bösewicht Götz Otto gespielter Bundeswehr-Hauptmann eine Frau lebendig verbrannt haben? Das lange Verhör-Duell zwischen ihm und den Kommissarinnen steht im Zentrum des Thrillers.

Dass der "Tatort: Das Verhör" (Erstausstrahlung: September 2022) über toxische Männlichkeit ausgerechnet in Ludwigshafen spielt, ergibt durchaus Sinn. Schließlich führen dort mit Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) zwei - wie man sagt - starke Frauen das Kommando oder die Ermittlungen. Episoden-Hauptdarsteller Götz Otto hat es in der Rolle des Bundeswehr-Hauptmannes Hajo Kessler noch dazu mit einer jüngeren Vorgesetzten bei der Arbeit zu tun: Oberstleutnant Angelika Limbach (Katrin Röver), die dem bei der Beförderung mehrfach übergangenen Offizier in den 50-ern kurz vor dem ersten Besuch der Kommissarinnen in der Kaserne noch schnell einen Einlauf gibt. Der Grund: ein aus dem Ruder gelaufenes Männlichkeitsritual in Kesslers Truppe.

Doch der Reihe nach: Zur Bundeswehr gelangen die Ludwigshafener Ermittlerinnen, weil sie wegen des Mordes an einer weiteren "starken" Frau ermitteln. Investmentbankerin Ann-Kathrin Werfel wurde grausam getötet, indem man sie lebendig verbrannte. Der erste Verdacht fällt auf ihren Ex-Ehemann Patrick Werfel (Jonathan Müller), dem sie häusliche Gewalt vorgeworfen hatte. Der allerdings präsentiert ein bestens bezeugtes Alibi.

Die Spur eines Pickup-Transporters führt dann zu Offizier Kessler. Bei weiteren Ermittlungen erhärtet sich die Indizienlage gegen den süffisant freundlich-korrekten Hünen. Während eines Verhör-Marathons wird klar: Dieser Mann tut sich schwer mit Frauen in Macht- und Führungspositionen. Doch wie gefährlich oder tatfähig ist der Bundeswehr-Offizier wirklich?

Unterschätze nie einen Mann jenseits seines Bedeutungs-Zenits

Das Thema toxische Männlichkeit, Frauenhass und Femizid ist eines der in den letzten Jahren häufiger aufgegriffenen Themen im "Tatort". Vielleicht am unverblümtesten in der Kieler Folge "Borowski und die Angst der weißen Männer" vom März 2021, in der es um organisierte antifeministische Männerbündler ging. Im Drehbuch des alten Lena Odenthal-Fahrensmannes Stefan Dähnert, der unter anderem die beiden legendären Folgen "Tod im Häcksler" (1991) sowie dessen stimmungsvolle Fortsetzung "Die Pfalz von oben" mit Ben Becker schrieb, setzte man in "Das Verhör" in Sachen expliziter Frauenhass noch eins drauf. Die im Film porträtierten Kerle sind allesamt Nulpen, die nichts gebacken kriegen. So wie der Ex-Mann des Opfers oder eben der alternde Offizier vom alten Schlag.

In Sachen Charakterzeichnung bleibt dieser "Tatort" in einem eher einfachen Gut-böse-Schema stecken. Dass als Kommissarinnen-Antipode Götz Otto geholt wurde, ist eine fast zu nahe liegende Entscheidung - schließlich stehen Ottos archetypischen Figuren mit ihrer gewaltigen und diabolischen Ausstrahlung gerne mal für Typen, wie man sie im richtigen Leben eigentlich nicht mehr sehen will.

"Unterschätze nie einen Mann jenseits seines Bedeutungs-Zenits", heißt es in einer der besten Dialogzeilen des ansonsten etwas formelhaft getexteten, aber trotzdem spannenden Thrillers. Gegen Ende der 90 Minuten wird das Krimi-Tempolimit dann doch arg überschritten. Im letzten Viertel verabschiedet sich mehr und mehr ein letzter Hauch von Realismus. Als ein unterm Strich zu expliziter, aber immerhin ziemlich gemeiner B-Movie-"Tatort" mit extra viel genderpolitischen Dynamit-Stangen im Tank, ist der Sonntagskrimi von 2022 (Regie: Esther Wenger) dennoch kurzweilig. Und auch auf eine seltsame, böse Art vergnüglich. Der nächste neue Fall der Kommissarinnen Odenthal und Stern wird laut SWR übrigens im November 2025 im Ersten laufen.

Tatort: Das Verhör - So. 08.06. - ARD: 20.15 Uhr