Telefonaktion in unserer Redaktion am 24. Juli 2018: Von 16 bis 17.30 Uhr geben Experten alle Infos rund um die Reisekasse

2 Min
Dein Ruhestand im Paradies: Die 10 besten Orte für deine Rente - auch finanziell
Die Entscheidung das Heimatland zu verlassen hat viele Gründe. Oft werden Länder gewählt, die bereits aus Urlaubsaufenthalten bekannt sind. Matthias Hoch/Archiv
Dein Ruhestand im Paradies: Die 10 besten Orte für deine Rente - auch finanziell
Matthias Hoch/Archiv

Am Dienstag, 24. Juli 2018, beantworten zwei Experten am Lesertelefon in unserer Zentralredaktion von 16 bis 17.30 Uhr alle Fragen rund um die Reisekasse.

Bald beginnen die Sommerferien und viele freuen sich auf ihren wohlverdienten, vielleicht lange geplanten Urlaub. Zur Vorbereitung gehört die richtige Auswahl an Reisezahlungsmitteln: Wo kann man mit seiner normalen Girocard bezahlen oder Geld abheben? Ist der Umtausch vor Ort günstiger? Wie viel Landeswährung nimmt man mit? Sind Reiseschecks sinnvoll? Fragen, auf die es Antworten bei einer Telefonaktion dieser Zeitung gibt.

Unter dem Motto "Sicher unterwegs auf Reisen" sitzen am Dienstag, 24. Juli, von 16 bis 17.30 Uhr Markus Fösel (Sparkasse Bamberg) und Johannes Sebald (Volksbank Forchheim) an unserem Lesertelefon. Die beiden Experten beantworten in Zusammenarbeit mit dem Internetportal Kartensicherheit.de alle Fragen, die mit der Reisekasse zu tun haben.


So erreichen Sie unsere Experten

Johannes Sebald (Volksbank Forchheim) ist bei unserer Telefonaktion am Dienstag, 24. Juli 2018, von 16 bis 17.30 Uhr unter der Durchwahl 0951/ 188-221 zu erreichen.

Markus Fösel (Sparkasse Bamberg) beantwortet alle Fragen zur Reisekasse bei unserer Telefonaktion am Dienstag, 24. Juli, von 16 bis 17.30 Uhr unter der Nummer 0951/188-226.


Begrenzte Summe

Zum Beispiel können sie erklären, dass Girocards aus Sicherheitsgründen oft für den Auslandseinsatz gesperrt oder auf eine bestimmte Summe begrenzt sind. Deshalb sollten Urlauber vor der Reise mit ihrer Bank klären, wie hoch das Verfügungslimit im Ausland ist und die Karte freischalten lassen bzw. das Limit erhöhen.


Elf Millionen Terminals

Rund um den Globus kann man an ca. 1,1 Millionen Geldautomaten mit dem Maestro- oder Cirrus-Logo (Achtung, Gebühr!) Bargeld erhalten und in über 100 Ländern an knapp elf Millionen Händlerterminals bezahlen. Wer auf Reisen geht, kommt mit einer Girocard also ziemlich weit. Der Name und das Logo "girocard" wurden übrigens bereits 2007 von der Deutschen Kreditwirtschaft eingeführt und lösten die bis dahin bekannte Bezeichnung "EC-Karte" ab.
Ziel der Umbenennung war in erster Linie, eine einheitliche Dachmarke für das Bezahlen mit Karte und PIN, sowie das Deutsche Geldautomatensystem zu schaffen, um die internationale Akzeptanz deutscher Debitkarten im Rahmen von SEPA zu erhöhen. Hierbei soll auch das einheitliche Logo unterstützend wirken.



Welche Zeichen stehen auf der Geldkarte?


Während Karten mit Maestro- oder Cirrus-Zeichen weltweit akzeptiert werden, können Girocards mit dem V-PAY-Logo hauptsächlich in Europa eingesetzt werden. Vor Antritt einer Reise sollte man sich deshalb genau die Zeichen auf seiner Geldkarte anschauen.


Bloß keine Landeswährung in Euro!

Geldautomaten im Ausland bieten häufig an, die Landeswährung in Euro um- und abzurechnen - zu garantiertem Wechselkurs. Sollte man dieses Angebot annehmen? Nein! Und worauf ist noch bei der Bedienung ausländischer Geldautomaten zu achten? Wie kann ich mich vor Diebstahl schützen? Wie sperre ich meine Zahlungskarten richtig? Wichtig ist auch zu wissen: Bei Bargeldabhebungen im Ausland eine Sprache zu wählen, die man versteht, um ungewünschte Transaktionen wie Spenden zu vermeiden. Oder: Bei bargeldlosen Zahlungen soll das Kartenlesegerät auf der Ladentheke oder am Restauranttisch stehen, statt dass der Kassierer mit der Geldkarte ins Hinterstübchen verschwindet.


Besser Euro oder Dollar?

Für die richtige Zusammenstellung der Reisekasse muss man wissen, welche Zahlungsmittel für das jeweilige Reiseziel nötig sind. Euro oder Dollar: Was wird im Urlaubsland bevorzugt? Wie sollte die Reisekasse für ein Fernziel bestückt sein? Die richtige Auswahl fällt, je nach Ziel, Dauer und Art der Reise, unterschiedlich aus und kann sich aus Zahlungskarten, Reiseschecks oder Bargeld zusammensetzen.

Doch was ist davon am sichersten und sinnvollsten? Wer kommt für den Schaden auf, wenn Kriminelle das Konto geplündert haben, was ist zu tun, falls nach dem Urlaub unberechtigte Abbuchungen auf dem Konto festgestellt werden? Wie bleiben Jugendliche flüssig, die ihren ersten Urlaub ohne Eltern machen?

Fragen über Fragen. Antworten auf diese und alle weiteren Themenkomplexe rund um die sichere Reisekasse gibt es bei unserer kostenlosen Telefonaktion am Dienstag, 24. Juli 2018, von 16 bis 17.30 Uhr.