Schlager, Elektropop, Balladen: Zuschauerinnen und Zuschauer haben bei der Wahl des deutschen Acts für den Eurovision Song Contest wieder viel Auswahl. 2024 sind einige bekannte Namen dabei.
Diesmal nicht der letzte Platz beim Eurovision Song Contest (ESC) für Deutschland? Der Kampf um den deutschen ESC-Startplatz in Mälmö dürfte spannend werden, denn die acht bislang bekannten Acts sind sehr verschieden. Zu den Kandidatinnen und Kandidaten des Vorentscheids 2024 gehören die Sänger und Songwriter Max Mutzke und Ryk, die Schlagersängerin Marie Reim und die Elektropop-Band Galant, wie der innerhalb der ARD verantwortliche Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Freitag in Hamburg mitteilte.
Die weiteren Teilnehmenden sind: der Sänger Isaak (28) aus Ostwestfalen, die Songwriterin Leona (20) aus Hamburg, die Künstlerin Bodine Monet (23) aus den Niederlanden sowie der Sänger und Songwriter NinetyNine (24) aus Hamburg.
Mutzke (42) könnte bereits zum zweiten Mal ESC-Luft schnuppern: 2004 erreichte er mit «Can't Wait Until Tonight» beim Song Contest in Istanbul den achten Platz. «Dieses Momentum, nach genau 20 Jahren wiederzukommen, möchte ich einfach nutzen», sagte Mutzke laut Mitteilung.
Reim-Tocher ist mit Schlager dabei
Marie Reim (23) ist die Tochter der Schlagersänger Michelle und Matthias Reim. Sie ist davon überzeugt, dass Schlager zum ESC gehöre. «Ich bin bereit, den Leuten zu zeigen, dass Schlager in diesem Wettbewerb sympathisch, frisch und ein bisschen sexy sein kann.» Sie wolle versuchen, das ESC-Erbe ihrer Mutter weiterzutragen. Michelle war mit dem Lied «Wer Liebe lebt» im Jahr 2001 in Kopenhagen auf dem achten Platz gelandet.
Ein bisschen ESC-Vorentscheid-Erfahrung bringt auch Ryk (34) aus Niedersachsen mit. Er war bereits 2018 beim deutschen Vorentscheid dabei und schaffte damals Platz drei.
Fast allen Künstlerinnen und Künstlern ist gemein, dass sie mit ihren Songs auch Botschaften verbreiten wollen. Sie sehen die Musik als universelle Sprache ohne Schubladen, wie Isaak Guderian dazu sagt.
Er hatte 2021 die digitale Talentshow «Show your Talent» gewonnen. Auch Galant, das Duo aus Süddeutschland mit Elementen der Neuen Deutschen Welle im Gepäck, ist überzeugt, dass Musik Grenzen überwinden und eine Botschaft der Freiheit, Selbstakzeptanz und des kulturellen Austauschs vermitteln könne.