Angesichts der in Dortmund unter anderem mit Serge Gnabry, Thomas Müller und Mathys Tel hervorragend besetzten Bayern-Bank glichen die Diskussionen der vergangenen Tage und Wochen ohnehin einer Schein-Debatte. Die Dortmunder kämpften sich zwar nach dem 0:2 wieder ins Spiel, deutliche qualitative Unterschiede zugunsten der Bayern-Spieler waren aber unübersehbar. Erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte hatte der BVB durch Donyell Malen die erste Torchance.
Wer auf eine Reaktion der Westfalen nach der Pause gehofft hatte, wurde bitter enttäuscht. Auch mit dem nun eingewechselten Ex-Bayern-Profi Niklas Süle in der Abwehr lud die BVB-Defensive die Bayern zu Groß-Chancen ein. Immerhin versuchte das Team von Trainer Edin Terzic aber bis zum Ende alles, was in seiner Macht stand. Es war wieder einmal im Duell mit den Bayern zu wenig.
In der 72. Minute entschied der englische Nationalstürmer Kane mit seinem 14. Saisontor die Partie endgültig und sorgte für entfesselten Jubel des gesamten Münchner Kaders auf dem Platz, ein Indiz für den riesigen Druck, unter dem die Bayern gestanden hatten. Das nächste Tor des Starstürmers machte den Abend für den BVB noch bitterer.
Erstmeldung vom 4.11.2023, 14.30 Uhr: Vor dem Bundesliga-Topspiel: Wie angespannt ist die Lage bei den Bayern?
Harry Kane und Niclas Füllkrug, Edin Terzic und Thomas Tuchel, die Top-Duelle zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern. Die Bayern traten nach dem Pokal-Aus personell und moralisch geschwächt an, und der BVB schien langsam wieder in der Form der starken Rückrunde. Am Samstagabend (4. November 2023) wurde es um 18.30 Uhr spannend.
Es war der zehnte Spieltag, noch ist lange nichts entschieden. Die Bayern reisten als Tabellenzweiter hinter Bayer Leverkusen nach Dortmund, der BVB ist Vierter. Und dennoch: Für die Münchner Stimmung und das Selbstverständnis für die kommenden Wochen hilft den Bayern nur ein Sieg. Immer wieder war in den vergangenen Wochen über kleinere und größere Querelen zwischen Tuchel und den Club-Granden um Uli Hoeneß berichtet worden. Dortmund musste (wieder einmal) vor den eigenen Fans beweisen, dass es nicht immer nur nah dran scheint am Rekordmeister.
Die Personalsituation der Bayern ist ausgerechnet in Dortmund kritisch. Joshua Kimmich fällt im Mittelfeld gesperrt aus, Matthijs de Ligt mit einer erneuten Knieverletzung in der Abwehr. Tuchel könnte Leon Goretzka und Dayot Upamecano bringen, die aber beide aus Verletzungen kommen. Goretzka müsste nach einem Mittelhandbruch einen Einsatz mit einer Schiene wagen. Immerhin: Stürmerstar Harry Kane erlebt am Samstagabend seinen ersten deutschen Klassiker. BVB-Trainer Terzic kann praktisch auf alle seine Topspieler zurückgreifen, einzig Emre Can war zuletzt angeschlagen.
In der vergangenen Rückrunde hatten die Bayern nach turbulenten Tagen mit der Ablösung von Julian Nagelsmann als Bayern-Trainer die Dortmunder mit einer Niederlage (4:2) nach Hause geschickt. Wie so oft in den vergangenen Jahren: Der BVB konnte keines der letzten zehn Pflichtspielduelle mit den Bayern gewinnen. In bislang 108 Bundesliga-Duellen gewann 53 Mal der FC Bayern, 25 Mal der BVB. Von den 352 Toren gingen 219 auf das Bayern-Konto, 133 zählten für Dortmund. "Es ist ein großes Spiel in Deutschland. Und es ist nach dem Pokal ein großes Spiel für uns, um eine Reaktion zu zeigen", sagte Tuchel. Das ist nach dem Pokal-Aus beim Drittligisten FC-Saarbrücken auch notwendig.
Vorschaubild: © Federico Gambarini/dpa