Dieter Hecking hatte es jüngst schon öffentlich ausgesprochen, was viele FCN-Anhänger schon länger befürchtet hatten: Jungstar Can Uzun (18) wird den 1. FC Nürnberg im Sommer aller Voraussicht nach verlassen. Ein Bundesliga-Klub scheint im Rennen um das Ausnahmetalent die Nase vorn zu haben.
Der aufstrebende Fußballstar Can Uzun (18) vom 1. FC Nürnberg zieht das Interesse von Top-Clubs aus ganz Europa auf sich, doch es scheint, als könnte ein Bundesligist das Rennen um das FCN-Talent gewinnen. Uzun hat in dieser Saison bereits 10 Tore erzielt und wird Nürnberg diesen Sommer wohl verlassen, wie jüngst auch Sportvorstand Dieter Hecking am Sky-Mikrofon verlauten ließ.
Neben Inter Mailand, Borussia Dortmund und dem FC Fulham, hat sich nun auch Eintracht Frankfurt in das Rennen um Uzun eingemischt. Wie die Bild-Zeitung und Sky übereinstimmend berichten, seien die Verhandlungen zwischen dem FCN-Juwel und dem hessischen Bundesligisten bereits weit fortgeschritten. Eine finale Einigung gibt es aber scheinbar noch nicht.
Can Uzun vor Wechsel zu Eintracht Frankfurt? Das spricht für die SGE
Zudem könnte die Tatsache, dass Uzuns aktueller Teamkollege Nathaniel Brown (20) bereits einen langfristigen Vertrag bis 2029 bei Eintracht Frankfurt unterschrieben hat, ein zusätzlicher Anreiz für den 18-Jährigen sein, sich dem Conference League-Teilnehmer anzuschließen.
Ein weiterer Vorteil für Frankfurt könnte sein, dass Uzun hier gute Chancen auf viel Spielzeit im offensiven Mittelfeld bekommen würde, da der Bundesligist vermehrt auf junge Talente setzt. In der vergangenen Saison haben die Hessen bereits Top-Talente wie den Schweden Hugo Larsson (19), Paris-Stürmer Hugo Ekitiké (21) und den Franzosen Jean-Mattéo Bahoya (18) von Zweitligist Angers verpflichtet.
Bei der Eintracht könnte Uzun womöglich in die Fußstapfen von Weltmeister Mario Götze (31) treten, der jüngst mit einem Wechsel in die amerikanische MLS geliebäugelt hatte. Ob Götze schon diesen Sommer über den großen Teich wechseln wird, ist noch ungewiss. Sein Vertrag läuft noch bis 2026. Zuletzt bekam er wieder mehr Spielzeit bei der SGE. Es ist aber kein Geheimnis, dass Götze seine Karriere gerne in den USA ausklingen lassen würde.
Uzun könnte Götze-Nachfolger in Frankfurt werden
Übrigens: Eine Ausstiegsklausel hat Uzun in seinem bis Sommer 2027 laufenden Vertrag - entgegen anders lautender Medienberichte - nicht. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von mindestens zehn Millionen Euro. Sein Marktwert hat sich in der letzten Saison von 500.000 Euro im Sommer 2023 auf nun acht Millionen Euro erhöht.
In der laufenden Saison hat Uzun beeindruckende 13 Tore und drei Vorlagen in 20 Spielen erzielt. Obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, steht schon fest, dass derjenige, der Uzun verpflichtet, ein vielversprechendes Talent gewinnt.