Ende Juli begannen die Arbeiten an der neuen Weide. Dafür wurde ein Kilometer Zaun angelegt und Gräben gezogen. In den Tagen vor dem Umtrieb wurde viel geackert, um rechtzeitig fertig zu werden.
Mit dabei sind auch die zwei Herdeschutzhunde, die ebenfalls das ganze Jahr auf der Weide bei den Tieren leben und diese vor ungebetenen Gästen beschützen. "Wildschweine und Greifvögel, die es besonders auf die kleinen Ferkel abgesehen haben sind dabei die Hauptfeinde. Aber es gibt immer mal wieder auch zweibeinige Störenfriede", sagt Johanna Berthold.
Der Umzug gelingt und die Tiere fühlen sich sauwohl auf ihrer neuen Weide. Vier verschiedene Rassen besitzt die Familie: Husumer Schweine, Wollschweine, Bentheimer und Schwäbisch-hällische.
Für 1,5 Jahre leben die Schweine hier auf der Weide, dann werden sie geschlachtet. Was macht das Fleisch so besonders?
"Dadurch, dass die Tiere das ganze Jahre über draußen sind und viel mehr Fläche haben, brauchen sie länger um das Gewicht zu erreichen damit wir sie schlachten können. In der Industrie nehmen die Tiere pro Tag circa ein Kilo zu. Dann werden sie nach 120 Tagen geschlachtet. Unsere Schweine brauchen für das gleiche Gewicht 1,5 Jahre", erklärt Ben Berthold.
Am Geschmack und Aussehen des Fleisches ist das ebenso bemerkbar. Der Schinken ist marmoriert, durchwachsen und von feinen Fettäderchen durchzogen. Beim Abbeißen schmeckt man einen sehr intensiven Geschmack, der sich auch durch den hohen Fettgehalt ergibt. Man meint, dass man das glückliche Leben des Tieres durchaus schmecken kann.
Insgesamt 40 landwirtschaftliche Betriebe mit Schweinezucht gibt es im Landkreis Kulmbach. In der Art und Weise wie Ben und Johanna Berthold sie betreiben gibt es aber nur diesen einen.
Alle zwei Monate werden drei Tiere geschlachtet. Das Frischfleisch wird auf Vorbestellung verkauft und das Geräucherte kann man im Hofladen kaufen, so lange der Vorrat reicht. Wer sein eigenes Schwein haben möchte, kann sich das auch Leasen. Monatlich muss für Futter und Pflege gezahlt werden und das Tier wird dann geschlachtet, wann man es möchte.
Weitere Informationen rund um die Weideschweine unter www.kulmbacher-weideschwein.de. esuchen kann man die Schweine jeden ersten Sonntag um 16 Uhr bei einer öffentlichen Fütterung mit einer anschließenden Verkostung.