Forscher aus Zypern haben untersucht, wie man eine Atombombe überleben könnte. In ihren Simulationen haben sie herausgefunden, wo man sich am besten verstecken sollte.
- Atombombenexplosion überleben
- Forscher simulieren nukleare Explosion
- Diese Orte sollte man in Innenräumen meiden
- Wo es am sichersten ist
Der Ukraine-Krieg beschäftigt die Menschen weiter. Seit dem russischen Angriffskrieg ist auch die Sorge vor einer möglichen Atombombenexplosion so groß wie lange nicht. Forscher der Universität von Nikosia auf Zypern haben sich in einer Studie gefragt, ob man sich vor einer nuklearen Explosion schützen kann und - falls ja - wie man das am besten tut.
Studie zu nuklearer Explosion: Druckwelle als große Gefahr
Im Zuge der Studie dürfte sich auch noch die Frage stellen, welches die mächtigste Bombe der Welt ist - von der Atombombe bis zur Zar-Bombe. Grundsätzlich müssen die Wissenschaftler leider festgehalten, dass es keinen guten Ort zum Verstecken gibt, wenn man der Atombombe zu nahe ist. Alles, was im Umkreis von wenigen Kilometern ist, wird von der Atombombe verdampft. Die Strahlung stellt auch über die Ferne eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar und radioaktiver Regen ist auch nach Jahren noch messbar.
Eine weitere große Gefahr stellt die Druckwelle dar, welche bei der Explosion entsteht. Diese kann so starke Fluggeschwindigkeiten erreichen, dass Menschen in die Luft gehoben werden –und dies unter Umständen auch Dutzende Kilometer vom Einschlag entfernt.
Die Forscher haben sich genau mit dieser Druckwelle beschäftigt und überlegt, wie sicher Menschen in Innenräumen wären.
Forscher simulieren Atombombenexplosion
Die Studienautoren halten zunächst fest, dass Häuser aus Beton einer Druckwelle standhalten können. Sie entwarfen Computermodelle mit Räumen in einem Betongebäude. Anschließend simulierten sie eine Atombombenexplosion mit einem 750-Kilotonnen-Sprengkopf, wie sie eine typische Interkontinentalrakete verursachen könnte. Das wäre eine sehr heftige Explosion.
Die Sprengkraft der beiden Atombomben, die die USA 1945 über Japan abwarfen, lagen bei etwa 16 beziehungsweise 24 Kilotonnen. Die größte Bombe, die jemals getestet wurde, hatte eine Sprengkraft von 50.000 Kilotonnen. Sie wurde 1961 von der Sowjetunion getestet.
Der Kommentar wurde gesperrt.