"Übernehmt Verantwortung": Darum schießen etliche Prominente nun in Video gegen Lidl

1 Min
"Übernehmt Verantwortung": Darum schießen etliche Prominente nun in Video gegen Lidl
"Hey, Lidl" - deutsche Stars aus den Medien wenden sich in einem Video mit einer klaren Forderung direkt an den Discounter.
"Übernehmt Verantwortung": Darum schießen etliche Prominente nun in Video gegen Lidl
AdobeStock/Krzysztof Bubel

In einem aktuellen Clip sagen zahlreiche Prominente aus dem deutschen Fernsehen und sozialen Medien Lidl die Meinung. Mit einer wichtigen Forderung wenden sie sich auch an die Verbraucherinnen und Verbraucher.

"Ihr sagt, ihr wollt 'Auf dem Weg nach morgen Verantwortung übernehmen', vor allem dort, wo euer Handeln Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat. Warum schließt ihr Tiere davon aus?", ist nur eine der Fragen, die sich Prominente in einem viral gehenden Video des Albert Schweitzer Instituts stellen. Sie wenden sich mit einer klaren Forderung direkt an einen der größten Discounter Deutschlands: "Hey, Lidl, mehr Tierschutz" für die Hühner.

Schon seit Längerem steht Lidl bei Tierschützerinnen und Tierschützern in der Kritik, sich nicht genug für das Tierwohl einzusetzen. Zuletzt geriet die Kette wegen eines Fleisch-Skandals in die Schlagzeilen: Eine Untersuchung der Albert Schweitzer Stiftung ergab, dass das Hühnerfleisch massiv mit Krankheitserregern befallen ist. Für die Stiftung ist das ein klarer Hinweis auf die schlechten Bedingungen bei der Tierhaltung.

"Generelles Tierschutz-Problem": Video thematisiert Hühnerleid bei Lidl

Erst kürzlich kündigte Lidl Änderungen beim Fleisch an. Mit der Umstellung der Haltungsformen möchte der Supermarkt auf "höhere Tierwohlstandards" setzen. Ob das wirklich reicht? Tierschützerinnen und Tierschützer bezweifeln das und kritisieren die Labels der Haltungsformen.

Laut einer Pressemitteilung der Stiftung wurden in den letzten anderthalb Jahren Undercover-Aufnahmen aus fünf europäischen Ländern öffentlich, die den schrecklichen Zustand der Hühner zeigen: "schwerfällige, teils verletzte Hühner", die kaum noch stehen können oder auch sterbende, verwesende Artgenossen.  Die Stiftung sieht das als Nachweis, dass "Lidl ein generelles Tierschutz-Problem hat".

Ein Weg, um das Tierleid aufgrund der Haltungsformen zu reduzieren, ist laut der Albert Schweitzer Stiftung die Europäische Masthuhn-Initiative. Da Lidl der Forderung, dieser beizutreten, bisher nicht nachkam, wenden sich nun zahlreiche Prominente aus Film, Fernsehen und sozialen Medien in einem Video an Lidl, um gegen das Leid der Hühner anzugehen und den Discounter dazu zu bewegen, sich der Initiative anzuschließen.

Wichtige Botschaft: Prominente fordern mehr Tierschutz

Die Initiative thematisiert die entscheidenden Probleme in der Hühnermast, wie beispielsweise Überzüchtung und die "drängende Enge im Stall". Verantwortlich für das Video ist die aus dem Tatort bekannte Schauspielerin Karin Hanczewski, die von dem Leid der Masthühner bei Lidl erfahren hatte und sich daraufhin an die Stiftung wendete. Sie findet es "untragbar", was Menschen mit Tieren machen, damit sie sie essen können.

In dem Video, was unter anderem auf Instagram veröffentlicht wurde, sind eine Reihe an namhaften Stars dabei. Zu sehen sind neben Karin Hanczewski auch Katja Riemann, Ursula Karven, Martin Brambach, Alexandra Finder, Brix Schaumburg, Christine Sommer, Johanna Orsini und Merlin Leonhardt. Influencerinnen und Influencer wie Paul Unterleitner, Aljosha Muttardi und Marie von den Benken, die Köchin Sophia Hoffmann und die aktuelle "Princess Charming" Madleen Matthias wirken ebenfalls mit.

Sie alle stehen als Einheit in dem Clip zusammen mit einer klaren Botschaft: "Übernehmt Verantwortung für das Schicksal dieser Tiere und tretet der Europäischen Masthuhn-Initiative bei." Wer sich der Forderung ebenfalls anschließen möchte, kann die Petition auf der Seite der Stiftung unterzeichnen.