EcoFlow STREAM Serie mit KI-gestütztes Balkonkraftwerk Netzwerk. Das erste Balkonkraftwerk, das einen praktischen Weg zu nahezu null Energiekosten bietet.
Quelle: EcoFlow
EcoFlow STREAM Serie mit KI-gestütztem Netzwerk. Das erste Balkonkraftwerk, das einen praktischen Weg zu nahezu null Energiekosten bietet.
Quelle: EcoFlow
Das EcoFlow STREAM Ultra System ermöglicht Energieunabhängigkeit durch flexible Batterieverteilung und Überwindung der 800-Watt-Einspeisegrenze bei Kraftwerken.
Quelle: EcoFlow
Deutschlands Solarrevolution nimmt Fahrt auf: Mit innovativen Technologien von EcoFlow und einer beeindruckenden Zahl von bald einer Million installierten Balkonkraftwerken wird die private Solarenergie für viele Haushalte zur Wirklichkeit.
Quelle: EcoFlow
EcoFlow STREAM Serie mit KI-gestütztes Balkonkraftwerk Netzwerk. Das erste Balkonkraftwerk, das einen praktischen Weg zu nahezu null Energiekosten bietet.
Quelle: EcoFlow
EcoFlow STREAM Serie mit KI-gestütztes Balkonkraftwerk Netzwerk. Das erste Balkonkraftwerk, das einen praktischen Weg zu nahezu null Energiekosten bietet.
Quelle: EcoFlow
EcoFlow STREAM Ultra: Das Speichersystem, das die 800-Watt-Grenze aushebelt und deinen Eigenverbrauch maximiert. So wird dein Balkonkraftwerk endlich zum echten Stromsparer!
Tausende Balkonkraftwerk-Besitzer kennen das Problem: Die 800-Watt-Einspeisegrenze sorgt dafür, dass nur ein Bruchteil des selbst erzeugten Solarstroms tatsächlich im Haushalt genutzt wird. Große Verbraucher wie Waschmaschine oder Wasserkocher laufen weiter mit teurem Netzstrom – und die Stromrechnung bleibt hoch.
Doch mit dem neuen EcoFlow STREAM Ultra gibt es endlich eine Lösung - durch eine geniale Idee! Das innovative Speichersystem macht Schluss mit der 800-Watt-Falle und bringt deinen Solarstrom direkt zu den Geräten, die ihn wirklich brauchen. Dabei braucht es sich nicht vor der Anker SOLIX Solarbank 3 Pro – dem Platzhirsch am Markt – verstecken.
Muss das sein? Hohe Stromrechnungen trotz Balkonkraftwerk – das sind die Gründe
Viele Betreiber eines Balkonkraftwerks kennen das Problem: Trotz eigener Mini-Solaranlage bleibt die Stromrechnung auf einem empfindlich hohem Niveau.
Diese drei Probleme schränken die Leistung deiner Mini-PV und das Einsparpotential häufig ein:
800-Watt-Einspeisegrenze: Die 800-Watt-Einspeisegrenze sorgt dafür, dass nur ein Bruchteil des erzeugten Solarstroms tatsächlich im Haushalt genutzt werden kann. Große Verbraucher wie Wasserkocher, Staubsauger oder Waschmaschine laufen weiterhin mit teurem Netzstrom, weil sie mehr Leistung benötigen, als eingespeist werden darf, oder zeitversetzt in Nutzung sind (z. B. Wasserkocher: ca. 3000 Watt, Föhn: ca. 2000 Watt).
Eingeschränktes Systemdesign: Derzeitige Lösungen erfordern, dass alle Batterien in unmittelbarer Nähe der Solarpaneele installiert werden – meist auf dem Balkon oder Flachdach. Das führt zu einer Überfrachtung des Außenbereichs und verhindert, dass Nutzer ihre Haushaltsgeräte flexibel über AC-Ausgänge im gesamten Haus versorgen können.
Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten: Wer seine Solarkapazität durch zusätzliche Module erweitern möchte, ist bei den meisten Lösungen gezwungen, alle neuen Solarmodule am selben Ort zu installieren. Doch ein einzelner Balkon oder ein Dachabschnitt bietet nur begrenzten Platz – das setzt dem Systemwachstum physische Grenzen.
Das Resultat ist oft Frust: Die teure Solartechnik bringt nicht die erhoffte Entlastung, und der Eigenverbrauch bleibt niedrig. Viele Nutzer erleben, dass sie tagsüber zwar Strom produzieren, aber abends – wenn der Bedarf am höchsten ist – trotzdem auf das öffentliche Netz angewiesen sind. Das volle Potenzial der eigenen Solaranlage bleibt so ungenutzt, und der Traum von echter Energieunabhängigkeit rückt in weite Ferne.
EcoFlow STREAM Ultra: Diese Lösungen findet das High-Tech-Speichersystem
Genau hier setzt das EcoFlow STREAM Ultra System* an: Es ermöglicht, mehrere Batteriespeicher flexibel im Haus zu verteilen – zum Beispiel in der Küche, im Wohnzimmer oder im Arbeitszimmer. An jeder dieser Einheiten steht eine eigene AC-Steckdose mit bis zu 2300 Watt Leistung zur Verfügung, sodass auch große Haushaltsgeräte direkt aus dem gespeicherten Solarstrom betrieben werden können. Damit wird die 800-Watt-Einspeisegrenze elegant umgangen, denn die Energie fließt nicht ins Hausnetz, sondern direkt zum Verbraucher.
Durch das intelligente Lastmanagement der EcoFlow-App erkennen die Geräte, wo im Haus gerade Strom benötigt wird, und verteilen die Energie automatisch zwischen den einzelnen Einheiten – so hebt der Stream Ultra dein Strommanagement aufs nächste Level*. Damit lässt sich der Eigenverbrauch maximieren und der teure Netzstrom auf ein Minimum reduzieren. Das kann den Traum von spürbar niedrigeren Stromkosten sowie echter Energieunabhängigkeit Realität werden lassen. Die genauen technischen Hintergründe der EcoFlow STREAM Serie und der App-Funktionalitäten haben wir hier zusammengefasst. Der Weg zu null Euro Stromkosten – hier setzt das System an.
Lösung 1: Echte Energieunabhängigkeit mit 2300 Watt Ausgangsleistung
Mit dem dezentralen STREAM Batterie-System* von EcoFlow lässt sich die 800-Watt-Einspeisegrenze einfach überwinden: Zwei Batterien liefern gemeinsam bis zu 2300 Watt reine Ausgangsleistung. So können 99 Prozent aller Haushaltsgeräte – auch Stromfresser wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Elektroherd – direkt und vollständig mit Solarstrom betrieben werden. Ein bidirektionaler 1200-Watt-Wechselrichter ermöglicht gleichzeitiges Laden und Entladen, während eine Umwandlungseffizienz von 85 Prozent und intelligente Halbleiter-Schalter für maximale Ausbeute sorgen.
Im Vergleich zu anderen Systemen, die meist nur 1200 Watt bieten, liefert STREAM fast das Doppelte und macht echte Energieunabhängigkeit möglich. Dank direktem AC-Ausgang können Nutzer ihre Geräte direkt anschließen und so die Einspeisegrenze komplett umgehen – für eine realistische Chance, die Stromrechnung maximal zu senken.
Lösung 2: Platziere Batterien, wo du willst
Mit dem EcoFlow STREAM Ultra für Mini-Solaranlagen* können die Batterien flexibel überall im Haus platziert werden, zum Beispiel in der Küche, im Keller, Wohnzimmer oder Schlafzimmer – ein mit Technik überfrachteter Balkon gehört damit der Vergangenheit an. Die gezielte Platzierung direkt bei den Geräten ermöglicht einen schnellen Zugang zu Wechselstrom durch die AC-Steckdosen an den Batterien und steigert damit die Alltagseffizienz deutlich.
Das System ist auf bis zu sechs Batterien erweiterbar und bietet damit eine Gesamtkapazität von 1,92 bis maximal zu 21 Kilowattstunden (kurz kWh). Jede Batterie arbeitet eigenständig und trägt gleichzeitig zur Gesamtleistung bei. So fügt sich das STREAM System nahtlos, funktional und ästhetisch in jeden Wohnraum und die täglichen Abläufe ein.
Lösung 3: Dezentrale Erweiterung des Solarmoduls
Das dezentrale Design des EcoFlow STREAM Systems ermöglicht es, Batterien flexibel an verschiedenen Stellen im Haus zu platzieren und Solarpaneele auf mehrere STREAM Ultra oder Pro Einheiten zu verteilen. Dadurch können Nutzer ihre Solarkapazität einfach erhöhen, indem sie Module auf verschiedenen Flächen installieren – ganz ohne Platzprobleme. Drei bis vier MPPT-Eingänge pro Einheit sorgen dabei für maximale Energieerträge aus unterschiedlichen Panel-Konfigurationen.
Im Gegensatz dazu zwingen zentrale Systeme alle Batterien und Solarmodulean einen Ort, was bei begrenztem Platz schnell zu Engpässen und Leistungseinbußen führt. Die All-in-One-Lösung STREAM* macht zusätzliche Mikro-Wechselrichter und separate Speicherlösungen überflüssig und sorgt so für ein einfaches, effizientes und flexibles Energiesystem ohne unnötige Komplexität.
Neues EcoFlow-Speichersystem: Technische Spezifikationen und Preise
Der EcoFlow STREAM Ultra setzt neue Maßstäbe bei Balkonkraftwerk-Speichern und richtet sich an alle, die maximale Unabhängigkeit und Effizienz im eigenen Zuhause erreichen möchten. Das innovative STREAM-System* kombiniert fortschrittliche Batterietechnik mit intelligenter Steuerung und flexibler Platzierung. Mit einer deutlich höheren Solarleistung,dezentralen Speicherlösungen und smarter Energieverteilung hebt sich der STREAM Ultra klar von herkömmlichen Lösungen ab. Wer seine Stromrechnung bis auf null bringen und dabei Komfort sowie Flexibilität genießen will, findet hier die passende High-Tech-Lösung.
Wer das EcoFlow STREAM-System als reinen Speicher für Strom ohne PV-Eingänge über MPPT verwenden möchte, kann zum STREAM AC Pro* greifen. Der STREAM AC Pro kann mit dem EcoFlow STREAM Ultra kombiniert oder als Zusatzspeicher genutzt werden. Der Preis: 849 statt 949 Euro.
Das steckt im EcoFlow STREAM Ultra:
2300 Watt Ausgangsleistung mit zwei Batterien
Zwei Schuko-Steckdosen mit bis zu 2300 Watt mit zwei verbundenen Batterien
Kompatibilität mit 99 Prozent aller Haushaltsgeräte
Skalierbare Kapazität von 1,92 Kilowattstunden (kurz: kWh) bis 21 kWh
85 Prozent Umwandlungseffizienz
Solarpanel-Erweiterung an mehreren Standorten möglich
Vergleich der Speicherlösungen: EcoFlow STREAM Ultra vs. Anker Solarbank 3 Pro
Im direkten Vergleich des EcoFlow STREAM Ultra und Anker Solarbank 3 Pro punktet der EcoFlow STREAM Ultra in einigen Bereichen. Mit einer deutlich höheren Solarleistung sind mit zwei Batterien bis zu 2300 Wattmöglich, während die Anker Solarbank 3 Pro maximal 1200 Watt unterstützt. Das bedeutet, dass Nutzer mit der High-Tech Solarbatterie von EcoFlow* mehr Sonnenenergie gleichzeitig ins System einspeisen und damit größere Strommengen für den Eigenverbrauch oder die Speicherung nutzen können. Gerade bei mehreren oder leistungsstarken Solarpanels macht sich dieser Unterschied im Alltag deutlich bemerkbar und sorgt für eine effizientere Nutzung der eigenen PV-Anlage.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des EcoFlow-Systems ist die flexible, dezentrale Platzierung der Batterien im gesamten Wohnraum. Im Gegensatz dazu verlangen zentrale Systeme wie die Anker Solarbank 3 Pro, dass alle Batterien und Solarmodule an einem einzigen Ort installiert werden. Mit dem STREAM-Batteriesystem für Mini-PVs* können Module und Speicher auf mehrere Standorte, etwa verschiedene Balkone, im Garten oder Dachflächen, verteilt werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten bei der Installation, nutzt begrenzte Flächen optimal aus und steigert so die Gesamteffizienz des Systems. Die technischen Besonderheiten der Anker Solarbank 3 Pro nehmen wir hier unter die Lupe.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.