Recycling-Klopapier wird leider viel zu wenig benutzt, dabei sind die Fasern bis zu 25-mal verwendbar. Klopapier aus frischen Fasern hingegen kostet viel Energie, und viele Bäume müssen dafür gefällt werden. Öko-Test hat 20 Recycling-Toilettenpapiere getestet - sechs davon sind "sehr gut".
Klopapier im Öko-Test: Wie gut ist Recycling-Klopapier?
20 verschiedene Produkte wurden getestet
Die Tester kommen zu einem tollen Ergebnis
Recycling-Klopapier kratzt und ist unhygienisch? Das sind veraltete Vorurteile: Heutzutage gelingt es den Herstellern, qualitativ sehr hochwertiges Recycling-Toilettenpapier* zu produzieren, das problemlos mit herkömmlichem Klopapier aus Frischfasern mithalten kann. Öko-Test hat dem Recycling-Klopapier auf den Zahn gefühlt: Im Test befanden sich 20 verschiedene Produkte, wovon es sich bei 17 um Toilettenpapier aus 100 Prozent Recyclingpapier handelte. Drei enthalten teilweise Frischfasern. Die Tester kommen zu einem tollen Ergebnis.
Klopapier im Öko-Test: Recycling-Klopapier ist besser als normales
Sechs Klopapiere im Test sind "sehr gut", elf "gut", lediglich eines fällt mit einem "ausreichend" durch - das ist das Ergebnis des großen Recycling-Klopapier-Tests von Öko-Test. Auffällig sind lediglich Spuren von halogenorganischen Verbindungen, die vom Bleichen des Papiers herrühren. Die Tester geben eine klare Empfehlung für Recycling-Toilettenpapier und gegen herkömmliches Papier aus Frischfasern.
Recycling-Klopapier ist laut Öko-Test besser
Was die Öko-Tester an herkömmlichem Klopapier bemängeln ist ganz klar die Umweltbelastung: Auf dem Weg in die Kläranlage löst sich das Papier auf und die wertvollen Fasern gehen verloren. Besonders wichtig sind hierbei die Primärfasern - neu gewonnenen Fasern. Manche der Produkte im Test bestehen teilweise aus Primärfasern - diese werden von den Testern um zwei Noten herabgestuft. Dabei sind die Fasern in der Lage, noch sehr viel mehr zu leisten, immerhin sind sie bis zu 25 Mal verwendbar - so Studien der Technischen Universität Darmstadt. Auch interessant: Toilettenpapier ist nicht nur ein großer Umweltsünder, sondern kann auch deiner Gesundheit schaden. Experten raten daher von dem Gebrauch ab. Hier erfährst du umweltfreundliche und gesündere Alternativen.
Ganz klar ein Täuschung der Verbraucher, die mit dem Kauf von Recycling-Papier* ja etwas Gutes tun wollen. Dass die Hälfte mancher Papiere aus gänzlich neuen Fasern besteht, sollte dann natürlich nicht sein. Diesen Aspekt beachtet Öko-Test selbstverständlich auch.
Die Sieger und Verlierer des Klopapier-Tests von Öko-Test
Toilettenpapier, das aus Primärfasern besteht, wird von den Tester um zwei Noten herabgestuft. Darunter befinden sich Zewa Bewährt und Regina Softis. Auch das Klopapier Pandoo wird negativ bewertet. Der Hersteller beschreibt das Produkt als "umweltfreundliche Alternative", allerdings besteht auch dieses Papier aus Primärfasern - aus Bambus, der auf einer Plantage wächst, die FSC-geprüft ist. Wirklich umweltfreundlich wäre in diesem Fall echtes Recycling-Papier.
Die sehr guten und guten Bewertungen sind jedoch zahlreich: Das Sanft und Sicher Toilettenpapier Recycling von dm erhält die Bestnote. Ebenso das Alouette Toilettenpapier Recycling von Rossmann und die Marken von Aldi Süd/Nord, Hakle, Wepa und Globus.
Kritikpunkt der Tester sind die enthaltenen Schadstoffe im Recycling-Klopapier: In fast allen getesteten Produkten konnten halogenorganische Verbindungen nachgewiesen werden. Der Grund dafür liegt vermutlich im Bleichen des Altpapiers. Dabei wird das Papier mit Chemikalien, wie beispielsweise Chlorverbindungen, gebleicht. Öko-Test sieht das jedoch nicht als fatal an, weshalb es dafür keinen Punktabzug gab.
Negativ: Bambus aus China im Toilettenpapier
Was Öko-Test bemängelt ist unter anderem eine Anlieferung des Materials aus dem Ausland. Das Toilettenpapier von Pandoo bezieht seinen Rohstoff Bambus beispielsweise aus China. Es stellt allerdings einen absoluten Transportwege-Ausreißer dar.
Denn die meisten der getesteten Toilettenpapiere* werden in Deutschland hergestellt, manche stammen aus dem europäischen Ausland.
Deutschland importiert mit 11,6 Millionen Tonnen (im Jahr 2006) am zweitmeisten Papier, nach den USA.
Deutschland ist mit circa vier Millionen Tonnen ebenfalls des zweitgrößte Importeur von Zellstoff, nach den USA (im Jahr 2006).
Unser Papierkonsum ist so groß wie der Südamerikas und Afrikas zusammen.
Positiv ist aber auch: Wir Deutschen sammeln so viel Altpapier wie fast kein anderes Land auf der Welt.
Sie sehen also, dass es sehr wichtig ist, auf den Papierkonsum zu achten, da wir sehr große Mengen verbrauchen und dafür viele Wälder, oftmals auch illegal, abgeholzt werden. Mit der Benutzung von Recycling-Klopapier* kann man einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Recycling-Klopapier kratzt und ist unhygienisch?
Die Tester überprüften auch, was an den gängigen Vorurteilen gegenüber Recycling-Klopapier dran ist: Es würde kratzen, fusselt, die Farbe sei nicht schön und außerdem sei es unhygienisch.
Im Praxistest bewertet Öko-Test alle Toilettenpapiere mit der Note "gut" - dabei spielt es keine Rolle, ob die Klopapiere Primärfasern oder Recyclingpapier enthalten. Das Vorurteil, dass Recycling-Toilettenpapier kratzt und weniger weich ist, konnten die Tester nicht bestätigen.
Öko-Test ist überzeugt: Recycling-Klopapier ist um Welten besser als herkömmliches Klopapier, das aus Frischfasern besteht. Der Grund liegt in der sehr hohen Umweltbelastung durch frisch hergestelltes Klopapier. Recycling-Papier benötigt nur die Hälfte der Energie und unzählige Bäume werden verschont. Jedoch enthielten auch manche der Recycling-Produkte sogenannte Primärfasern - das wurde im Test abgestraft. Wer etwas für die Umwelt tun möchte, sollte definitiv zu Recycling-Toilettenpapier greifen - dass es kratzig und unhygienisch sei, sind überholte Vorurteile, die nicht bestätigt werden.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.